Posts mit dem Label Drops werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Drops werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Zum Jahresbeginn habe ich mir vorgenommen, erstmal meine angefangenen Projekte fertig zu stricken, bevor ich etwas Neues anfange. Das hatte zur Folge, dass ich relativ monogam ein Projekt nach dem anderen bearbeitet habe, statt wie gewohnt an mindestens drei Sachen parallel zu stricken.

Und jetzt halt Dich fest - Du wirst nicht glauben, zu welcher schockierenden Erkenntnis ich im Laufe der letzten Wochen gekommen bin: Man kriegt doch tatsächlich mehr geschafft, wenn man sich auf eine Sache konzentriert, statt ständig zwischen verschiedenen Anleitungen hin und her zu wechseln! Am Ende ist auch die Sache mit dem Multitasking eine Lüge?!? Jetzt überlege ich ernsthaft, doch wieder (einigermaßen) monogam zu sein, also bezogen aufs Stricken.

Dann wird vielleicht auch das nächste größere Projekt schneller fertig...und liegt nicht so lange auf den Nadeln, wie zuletzt mein zweiter Smooth Move, den ich Dir hier ja noch gar nicht vorgestellt habe!


Ich habe das Tuch schon einmal in einer grauen Version gestrickt. Diese Variante ist nun blau, sonst habe ich alles wie beim letzten Mal gemacht - or so I thought. Das Tuch ist dennoch gefühlte 2m größer geworden (schau Dir das Foto an!) und das Garn hat trotzdem gereicht. Magie oder ein Denkfehler? Egal!


Im Vergleich zum letzten Mal hab ich mich mit den langen Kraus rechts-Reihen nicht so schrecklich gelangweilt - ein deutliches Zeichen dafür, dass meine geistigen Kapazitäten Ende des letzten Jahres eh nicht für kompliziertere Anleitungen getaugt hätten.


Nicht nur, dass ich mich nicht gelangweilt habe, ich konnte auch davon profitieren, das Tuch schon einmal gestrickt zu haben: Als ich bei den Short Rows auf Anhieb meine Lieblingsvariante arbeiten konnte zum Beispiel (letztes Mal musste ich den ersten Teil noch einmal komplett aufribbeln, weil ich so unzufrieden war...). Oder beim kontrastfarbenen iCord-Rand, statt Pink diesmal in Neonorange. Der ist, das kann man einfach nicht anders sagen, perfekt gelungen (letztes Mal dagegen: viel zu straff, da musste ich viel gegen an-spannen).



Wer weiß, vielleicht stricke ich das Tuch sogar noch ein drittes Mal! Ich wüsste noch viele gute Farbkombinationen... Aber das muss warten - ich hab zur Zeit ja schon ein Projekt auf den Nadeln. Und Du?
xoxo Katha

Smooth Move von Westknits
insgs. ca. 295g Drops Baby Alpaca Silk und Lana Grossa Cool Wool (30g)
Nadelgröße 3,75 / US 5
auf den Nadeln Oktober bis Dezember 2017
Indiscreet question: Are you monogamous (when it comes to knitting)? I used to only have one thing on the needles when I picked up knitting. But then I caught Startitis* and everything changed - it took me months and months to finish a single thing because I was always working on multiple projects. 
At the moment I am experimenting with changing my cast on-habits and finishing up WIPs and UFOs one at a time. Let's see how long I can keep it up...

*The urge to cast on one project after the other, not in any way connected to ISIS.
Ich hab es ja schon vor einer Weile erwähnt: Dieses Jahr gibt es viiiele Babies zu bestricken. Daher habe ich seit Jahresbeginn permanent Dinge für kleine Menschen auf den Nadeln.
Der erste kleine Mensch ist inzwischen auf der Welt - vier Wochen zu früh, was so gar nicht in meine Planung passte! - und nachdem ich nochmal den Turbogang eingelegt habe, ist nun das Willkommensgeschenk fertiggestellt.


Nach einigem Überlegen hatte ich mich für die Knot Stitch Baby Blanket von Beth Michon entschieden. Gestrickt habe ich sie wie in der Anleitung angegeben aus Drops Paris, einem Baumwollgarn. Das war zugegebenermaßen nicht immer eine Freude - trotz "flutschiger" Metallnadeln ist Baumwolle eben störrischer als Tierfasern, irgendwann bekomme ich da unweigerlich Krämpfe in den Fingern. Aber das Ergebnis versöhnt mit den ganzen Strapazen, ich zumindest bin total verliebt in das Muster und ich hoffe, den frischgebackenen Eltern wird es ähnlich gehen...


Damit ich von den nächsten Babies nicht so überrascht werden kann, habe ich nebenbei ein paar Mützchen gestrickt, die ich jetzt einfach aus der Schublade zaubern kann. Von diesen simplen gestreiften Mützen (nach ANA KRAFT) habe ich schon eine ganze Menge hergestellt - diesmal habe ich helical gestreift, also spiralförmig, inspiriert von Mason-Dixon Knitting. Die Technik ist so einfach wie wirkungsvoll und selbst in kraus-rechts sieht das Ergebnis richtig aufregend aus. Wenn also noch ein Baby meint, zu früh auf die Welt kommen zu müssen - ich bin vorbereitet!


Nach dem Babydecken-Stress habe ich jetzt gerade ein anderes eiliges Projekt in Arbeit. Danach widme ich mich aber wieder dem Babystrick und möchte unbedingt Sophias Pairfectpants ausprobieren, über die ich immer wieder bei Instagram stolpere. Die "Zutaten" liegen längst bereit...


Was steht aktuell auf Deiner To-Knit-Liste?
xoxo Katha
Yes! I have a finished object to show: the Knot Stitch Baby Blanket is finished and it's gorgeous! Unfortunately, the baby made its arrival a couple of weeks early and the blanket was still on the needles, but now it's done and in the mail. Let's hope the cotton blanket will keep baby warm throughout the summer! 
Eigentlich hatte ich für den Herbst ganz andere Strick-Pläne. Aber schon als ich Hinata das erste Mal auf dem Cover des Maschenfein-Buchs sah, ahnte ich, dass ich irgendwann schwach werden würde. Leichte, durchlässige Wolle gepaart mit einer geometrischen Dreiecks-Konstruktion - mit dieser Mischung war ich leicht zu überzeugen.

Die passende Farbkombination war zum Glück nicht schwer zu finden: Ich wollte es ähnlich kontrastreich wie im schwarz-weißen Originalentwurf, aber etwas weniger hart. Da ich ohnehin sehr viel mit Grau stricke, war die Kombination aus Dunkelgrau und Rosa recht naheliegend...


Beim Stricken selbst hatte ich auch einen guten Start. Das Muster ist schnell eingeprägt und wer es einmal verinnerlicht hat, braucht auch nicht mehr viel zu zählen.

Da das Tuch von der Spitze aus gestrickt wird, wurden die Reihen nach den ersten Muster-Wiederholungen langsam länger. Und länger. Und länger. Wie viele Wiederholungen sollen es insgesamt werden? Neun? Was hab ich mir nur dabei gedacht?
Nach einer Weile habe ich auf Reisen nichts anderes mehr zum Stricken mitgenommen, aufs Yarncamp hat mich zum Beispiel nur Hinata begleiten dürfen. (Zurückgekommen bin ich dank Goodie Bag allerdings auch mit einem angestrickten Yarncamptuch...). Aber ich wurde und wurde nicht fertig. Immer mal wieder habe ich dann auch noch Fehler ins Tuch gestrickt. Doppelt ärgerlich bei so einem feinen Mohair-Gemisch - ribbeln ist da einfach keine Freude und ich finde, die Spuren bleiben sichtbar...

Nach sechs Musterwiederholungen war Hinata schon ein ganz schönes Ungetüm - als Reisebegleitung definitiv ungeeignet - und so habe ich beschlossen, unsere gemeinsame Zeit vorzeitig zu beenden. Erstaunlicherweise bin ich trotzdem auf die korrekten Maße bzw. sogar noch darüber gekommen! Die lange Seite misst nach dem Spannen bei mir 250 cm, einen halben Meter mehr als in der Anleitung, und von der Spitze bis zur Mitte liege ich mit 87 cm auch total im Soll. Ich muss wohl sehr viel lockerer stricken als die Teststrickerin. Wobei ich zugeben muss, dass ich vorher auch keine Maschenprobe gemacht hatte. Ich hoffe, Maschenproben-Maniac Marisa wird es mir nachsehen!


Jetzt, wo Hinata fertig ist, bin ich auch wieder versöhnt: Das Tuch ist wunderschön und das Stricken hat Spaß gemacht - man darf halt nur keine Deadline haben oder Fehler machen.
Lange Reihen werden wohl trotzdem nie meine dicksten Freunde. Geht's Dir ähnlich oder gehörst Du eher zum Team Jelängerjelieber?
xoxo Katha

Hinata von Marisa Nöldeke/Maschenfein
59 g Drops Kid-Silk in Aschgrau (#22) und 55 g Drops Kid-Silk in Rosa (#04)
Nadelgröße 5 / US 8
I formed a love-hate relationship with Hinata. While knitting this shawl, I remembered how much of my patience it takes to knit with mohair...but look at this gorgeous pattern - worth every stitch!
Wenn man für Babies strickt, strickt man ja eigentlich erstmal für die entsprechenden Eltern. Denn schließlich kennt man das Baby noch gar nicht! Die Eltern dagegen mag man in der Regel so gerne, dass man sofort bereit ist, für deren kleinen Abkömmling etwas Hübsches zu fertigen. Zumindest geht es mir so. Und wenn ich die Eltern ganz besonders gerne mag, gibt es eine Babydecke!


Ich habe lange im Netz nach einer Decke gesucht, die ich richtig schön finde: Nicht zu niedlich oder zu verspielt, aber auch nicht zu langweilig. Ein bißchen modern, aber bitte auch irgendwie zeitlos. Das Kind soll sie schließlich noch seinen Enkeln vererben können! (Okay, jetzt werde ich größenwahnisnnig...)
Gelandet bin ich bei einem Entwurf von Marisa/Maschenfein, und bevor Du jetzt sagst, dass ich auch mal die Designs von jemand anderem stricken könnte (nach diesem und diesem)...stimmt schon - beim nächsten Projekt werde ich ganz bestimmt wieder für Abwechslung sorgen, aber Mila ist einfach zu schön!



Mila ist eigentlich eine sehr simple Decke mit dicken Zick-Zack-Streifen (neuerdings: Chevron), im Ursprungsentwurf gestrickt aus vier Farben aber natürlich beliebig anpassbar. Ohne zu viel vorwegzunehmen kann ich verraten, dass man das Muster sehr schnell verinnerlicht, ohne dass es beim Stricken langweilig wird. Gerade oft genug passiert etwas und das reicht schon aus, um die geometrischen Zacken zu erzielen.
Die Farben habe ich von den werdenden Eltern auswählen lassen - die klassischen Babyfarben waren nicht gewünscht. Mir hat's gefallen, denn ich stricke deutlich lieber mit Grau, Weiß und Rot als mit Rosa und Hellblau (ganz im Gegensatz übrigens zu Marisa).

Für das nächste Baby besonders lieber Eltern würde ich die Decke glatt noch einmal stricken, nur bei der Wolle würde ich wohl variieren. Ich hatte mich für Drops Baby Merino entschieden: weich, waschbar (nicht das schlechteste für Babystrick, denke ich) und mit großer Farbauswahl. Aber ganz schön dünn...für ein Sommerbaby war das natürlich genau richtig, verlängert den Strickprozess aber deutlich. Und die vielen Knoten in der Wolle...das geht bestimmt auch besser!

Hast Du vielleicht eine Garn-Empfehlung, die sich für Babygeschenke eignet? Und was verschenkst Du gerne an Neugeborene (und deren liebe Eltern)?
xoxo Katharina
When you knit for someone else, there's always some love involved...#allyouknitislove, right? But baby knits take the love you knit into stuff to a whole other level! Current example: the chevron baby blanket Mila by Maschenfein. I loved th knitting and now I love seeing a certain little baby girl bundled up in it!
Was für ein Dilemma! So gerne würde ich Dir zeigen, was sich diesen Monat so auf meinen Nadeln tut, und Dir in allen Einzelheiten davon erzählen. Aber hier geht es um Geheimprojekte - das Risiko, dass die falschen Leute mitlesen könnten, ist einfach zu groß!

Aber psst!, zumindest von der Wolle kann ich Dir ein wenig berichten: Projekt Eins stricke ich mit Drops Baby Merino und bin sehr zufrieden. Nicht zuletzt wegen der breiten Farbpalette hatte ich mich für diese Wolle entschieden, zum Glück strickt es sich mit ihr aber auch ganz hervorragend. Das Garn ist kaum splitty (gibt es dafür eigentlich auch ein gutes deutschen Wort, wenn sich das Garn beim Stricken nicht so leicht auftrennt?), ergibt ein schönes Maschenbild und liegt auf der Skala von weich bis robust in meinen Augen an genau der richtigen Position für eine Babydecke (Jetzt darfst Du dreimal raten, was daraus wird. Genau, eine Babydecke! Und ja, die hatte ich im März auch schon auf den Nadeln...ich bin aber zuversichtlich, dass sie mich nicht auch noch in den Mai begleiten wird).

Projekt Zwei stricke ich für Marisas Buchprojekt (Ist das nicht toll? Ich freue mich immer wahnsinnig, wenn schöne Blogs aus dem Internet rausschwappen - besonders, wenn schöne Bücher das Ergebnis sind!).


Mehr kann ich noch nicht zeigen (viel mehr gibt es offen gestanden auch noch nicht zu zeigen...), aber eins kann ich schon verraten: Gestrickt wird mit herrlich leichter, weicher Merinowolle, Woolfolk Tynd. Da braucht man wirklich kein Kaschmir mehr! (Wobei so gute Merino-Qualität preislich eh nicht mehr weit von Kaschmir entfernt ist...) Ich verstricke sie mit Bambusnadeln von addi, die mit der Wolle ein super Team bilden und dafür sorgen, dass mein Gestrick nicht zu locker wird. Du merkst, ich bin begeistert von meinem Material...vielleicht spricht aus mir aber auch nur die gute Laune, hihi - eine Woche unter der mallorquinischen Sonne bleibt wohl nicht ganz ohne Wirkung!


Welches Garn macht Dir gute Laune? Und bist Du sehr enttäuscht, dass ich heute kein Foto von den niedlichen mallorquinischen Schafen für Dich habe? 
xoxo Katharina
I'm afraid I can't show you any projects this month - everything I'm working on has to stay secret for now. But how about I show you where I have been knitting instead? Are you picturing me in my wrinkly jammies on the couch? Then you are far off, it's so much better! See me right by the ocean, that's where I was knitting this week. And let me tell you: my couch man be more comfy, but the view...that's another league entirely!)
Hochmotiviert habe ich im Sommer 2015 angefangen, an einem Schal für den Herbst zu stricken. Was soll ich sagen? Anfang Februar war er endlich fertig, gerade noch rechtzeitig für die letzte Kältewelle... 

 

Die Strick-Story

Steven West halte ich für einen ganz großartigen Typ, seine Entwürfe sind mir jedoch meist zu verspielt. Dann aber bin ich auf Ravelry auf den Smooth Move gestoßen: Mr West kann also auch anders!
Ich war schnell überzeugt und habe direkt mit der Projektplanung begonnen. Im Sommerurlaub habe ich noch ganz fleißig am Tuch gestrickt, immerhin ein fertiges Drittel konnte ich mit nach Hause nehmen. Dort standen dann allerdings erstmal ganz andere Themen auf dem Programm: Umzug, neuer Job und die obligatorischen Besuche bei Bürgeramt und Baumärkten. So ist der Smooth Move in der Ecke gelandet und konnte mich mit seinen immer länger werdenden Reihen rechter Maschen auch nicht wirklich reizen. Aus der Herbst-Deadline wurde natürlich nichts! Erst Anfang des Jahres habe ich mir einen Ruck gegeben und den Schal zu Ende gestrickt. Letzten Endes wurde ich aber belohnt: in Windeseile hat sich der Smooth Move zu einem Liebling in meinem Kleiderschrank entwickelt und wird mir bestimmt noch lange Freude machen.



Das Garn 

Über Garn- und Farbauswahl habe ich mir bei diesem Projekt wahnsinnig viele Gedanken gemacht. Der Schal sollte zu möglichst viel in meiner Garderobe passen, aber dabei nicht langweilig sein. Die Wolle bitte schön weich - aber trotzdem noch bezahlbar. Lange habe ich hin und her überlegt und mich schließlich für die Baby Alpaca Silk von Drops entschieden, in Hellgrau, Grauviolett und Dunkelgrau. Die Alpaka-Seiden-Mischung lässt sich ganz herrlich verstricken und fühlt sich sehr, sehr gut an: Wärmend genug, aber auch noch in der ersten Frühlingssonne tragbar.
Einen kleinen Farbkick brauchte der Schal aber noch bei all dem Grau in Grau. Die Baby Alpaca Silk ist zwar in vielen, aber doch eher in gedeckten Tönen zu haben. Also habe ich mich anderswo umgeschaut und bin bei Lana Grossa fündig geworden: die Cool Wool (100% Merino) gibt es auch in schön grell - in meinem Fall in grellem Lachspink!

Das Muster

Das Smooth Move-Strickmuster ist von 2014 und damit für West-Verhältnisse noch ziemlich un-crazy. Mir gefällt es sehr gut, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich mich früher oder später auch an seine wilderen Brioche-Designs machen werde. Die sind vermutlich etwas aufregender zu stricken... Denn eins muss ich sagen: Das einfache Muster dieses Schals ist mir zum Verhängnis geworden! Man braucht nichts weiter zu können als rechte Maschen und verkürzte Reihen. Dadurch ist das Muster schnell zu merken - wird aber auch schnell langweilig. Als TV-Projekt oder für Anfänger aber definitiv geeignet.

Der Lerneffekt

Für die Zukunft merke ich mir:
  • Ich brauche beim Stricken mittlerweile ein bißchen mehr Herausforderung, um am Ball zu bleiben. Kraus rechts ist einfach nicht genug!
  • Wenn das nächste Mal ein I-Cord-Rand ansteht, wasche und spanne ich mein Gestrick vorher schon. Durch die Umrandung (die ich möglicherweise auch zu fest gearbeitet habe), hat sich das Tuch unschön zusammengezogen - ich musste sehr hart spannen, um das wieder zu korrigieren! 
  • Aber: I-Cord macht irrsinnigen Spaß, vor allem mit Neon-Garn!

Hast Du auch schonmal ein Projekt auf den Nadeln gehabt, das einfach nicht fertig werden wollte? Was war es?
xoxo Katharina

Smooth Move von Westknits
insgs. ca. 280g Drops Baby Alpaca Silk und Lana Grossa Cool Wool (20g)
Nadelgröße 3,75 / US 5
auf den Nadeln Juli 2015 bis Februar 2016
There were times when I was in doubt this day would ever come: Today, I can show you my finished Smooth Move! It wasn't always a pleasure to knit (due to endless rows of knit stitches), but it is a great joy to wear!