Posts mit dem Label Anna Maltz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anna Maltz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Für das Wochenende ist nach den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage ein Kälteeinbruch vorhergesagt - vielleicht die letzte Gelgenheit, vor dem Sommer nochmal meinen Ess zu tragen. Und definitiv die letzte Gelgenheit, ihn Dir zu zeigen, bevor keiner mehr Lust auf Winterstrick hat...

Ess [ɛs]
When professional names are shared across genders, it is always the one that refers to men that takes precedence. Instead of using a neutral term, or using the extended version, any difference is hidden in the male term: seemingly to be 'fair', but ignoring the root word's long history of being a predominantly male profession. No man becomes a shepherdess, actress, waitress, or governess. [...] With these thoughts in mind, this shawl is called simply Ess - no root, just the bonus extra letters.
Schon die Idee hinter der Namensgebung, die Designerin Anna Maltz in ihrem Buch Marlisle beschreibt, ist ein echtes Argument für dieses Dreieckstuch...
Zweifädig gestrickt in Marlisle-Technik, riesig groß, kuschelig weich und mit Fransen ausgerüstet. Damit ist es eindeutig mein liebstes Projekt aus dem letzten Jahr!


Die Konstruktion ist, wie üblich bei Designs von Anna Maltz, superschlau. Das Tuch wird in Runden gestrickt und später gesteekt, was bei mehrfarbigem Gestrick ja häufig (so auch hier) eine Vereinfachung bedeutet. Begonnen wird von der langen Seite, so dass die Runden ständig kürzer werden. Supergut, wenn man wie ich am Projektbeginn noch total motiviert ist, diesen Elan aber nicht ewig aufrecht erhalten kann...

Ich habe mich besonders in die hier zum Einsatz kommende Steek-Variante verliebt, bei der die Schnittkante weder umhäkelt noch vernäht, sondern nach dem Aufschneiden geknotet wird. Genau das Richtige für Häkel- und Näh-Honks wie mich!


Das fertige Tuch hat eine Länge von 176 cm und misst an der breitesten Stelle 66 cm (ohne Fransen).
Verstrickt habe ich 300g Blend von Rohrspatz & Wollmeise (LL 499m/150g) und 70g Austermann Caleido Lace (LL 250m/50g) in einer sehr kontrastarmen Farbkombination. Ich mag es ganz gerne, wenn man erst auf den zweiten Blick erkennt, dass ein Modell mit mehreren Farben gestrickt ist. Mit mehr Kontrast wirkt Ess gleich ein Stück anders, schau mal bei Ravelry (klick).


Ich hab hier noch Wolle für weitere Marlisle-Projekte, über kurz oder lang werde ich mich sicher durch das halbe Buch stricken. Ich kann auch nicht genau sagen, woran es liegt, aber diese Technik ist total mein Ding!
Hast Du die Technik inzwischen auch ausprobiert?
xoxo Katha
I'm finally able to show you pictures of my favorite knitting project of last year! It's Ess by Anna Maltz - a triangular shawl that is fun to knit, fun to wear and a great piece to try out how to do a knotted steek. I'll probably knit it again someday - and that's really saying something!
Manchmal meint man ja, eine neue Stricktechnik erfunden zu haben - um dann später festzustellen, dass da natürlich schon längst jemand anderes drauf gekommen war!
Elizabeth Zimmermann hat für diesen Zustand das Verb "to unvent" geprägt:
But unvented - ahh! One un-vents something; one unearths it; one digs it up, one runs it down in whatever recesses of the eternal consciousness it has gone to ground. I very much doubt if anything is really new when one works in the prehistoric medium of wool with needles. The products of science and technology may be new, and some of them are quite horrid, but knitting? In knitting there are ancient possibilities; the earth is enriched with the dust of the millions of knitters who have held wool and needles since the beginning of sheep. Seamless sweaters and one-row buttonholes; knitted hems and phoney seams - it is unthinkable that these have, in mankind's history, remained undiscovered and unknitted. One likes to believe that there is memory in the fingers; memory undeveloped, but still alive.
Irgendwie schwer vorstellbar, dass tatsächlich mal etwas ganz Neues entwickelt wird, wenn es ums Stricken geht, aber Anna Maltz könnte genau das tatsächlich gelungen sein!

Vielleicht kennst Du Anna durch ihre Kolumnen im PomPom Magazine?  Hauptberuflich arbeitet sie als Strickdesignerin und hat im Februar ihr zweites Buch veröffentlicht: Marlisle. A new direction in knitting. 


Ich hatte das Buch schon länger auf dem Radar und nachdem ich es während meines Besuchs bei mylys erst einmal den Händen gehalten hatte, wollte ich es gar nicht mehr hergeben.

Das Buch ist als Einführung in eine möglicherweise wirklich neuartige Stricktechnik gedacht, Marlisle. Anna Maltz hat einfach mal versucht, Marling, also das Stricken mit zwei verschiedenfarbigen Fäden gleichzeitig, mit Fair-isle (mehrfarbigem Stricken) zu kombinieren - herausgekommen ist eine geniale Technik, mit der sich sehr einfach mehrfarbige Strickmuster herstellen lassen.

Im Buch ist ausführlich erklärt, wie die Technik funktioniert und welche Überlegungen bei der Garnwahl angestellt werden sollten. Ausprobieren kann man das Gelernte an elf Strickprojekten, die ich bis auf wenige Ausnahmen alle nacharbeiten möchte. Da wären: ein Tuch (auf der To Knit-Liste), ein Schal, zwei Cowls, ein Paar Fäustlinge, ein Paar Handstulpen, eine Strickjacke, zwei Pullover (so schön!) und zwei Mützen (eine davon auch auf der To Knit-Liste).


Bevor ich das erste Projekt (einen der beiden Cowls) anschlagen konnte, bot sich - Mimi und Wollwind sei Dank - die Gelegenheit, mir Marlisle von Anna Maltz herself im Rahmen eines Workshops erklären zu lassen. Seitdem bin ich verliebt. In Marlisle, vor allem aber in Anna. Stricker*innen sind ja eh feine Menschen; für Anna gilt das ganz besonders, weil sie es schafft, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich nicht nur wohl, sondern irgendwie richtig fühlt.



(c) Anna Maltz / Sweaterspotter
Und was ist an Marlisle so toll? Die Tatsache, dass es anders als  "gewöhnliches" zweifarbiges Stricken total zugänglich ist - da die meiste Zeit mit beiden Fäden gleichzeitig gestrickt wird, ist die Technik auch mit weniger Strickerfahrung gut zu meistern. Die eingesparte Energie kann man dann in eigene Abwandlungen stecken, denn Marlisle eröffnet so viele gestalterische Möglichkeiten! Alleine schon, was die Kombination der beiden Garne betrifft... ich bin auf alle Fälle erstmal im Marlisle-Rausch!

Falls Du neugierig geworden bist: Anna Maltz war dieses Jahr schon bei einigen Podcasts zu Gast und alle Beiträge sind unbedingt empfehlenswert:
Yarnchix Podcast mit Anna Maltz
Making Podcast mit Anna Maltz
East London Knit Podcast mit Anna Maltz

Welche Stricktechnik begeistert Dich denn momentan so richtig?
xoxo Katha

Unbeauftragte Werbung, da Markennennung.
I don't fall in love easily, but when I do, I fall hard! It's been two weeks since I attended a Marlisle workshop at Wollwind in Berlin and I have cast on a marlisle project and bought the wool for two more! How is that possible, you ask? I believe I found THE ONE. (And no, I#m still not turning into a monogamous knitter...)