Posts mit dem Label Westknits werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Westknits werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Als Freunde aus Amsterdam im Herbst anfragten, ob wir sie nicht über Silvester besuchen kommen wollten, musste nicht lange überlegt werden – klar wollten wir!

Ich war schon ein paar Mal in Amsterdam, aber langweilig wird mir die Stadt so schnell nicht. Außerdem hatte ich noch nie Gelegenheit, Stephen & Penelope, das Wollgeschäft von Stephen West und seiner Geschäftspartnerin Malia Mae Joseph zu besuchen. Und große Lust, diesen Mißstand endlich zu ändern!


Gute Wollgeschäfte zeichnet in meinen Augen aus, dass man sich darin sofort willkommen fühlt. Und das ist bei Stephen & Penelope definitiv der Fall.

 

Der Laden ist wahnsinnig liebevoll gestaltet: bunt und voller hübscher Details. Besonders groß ist das Geschäft nicht, aber jeder Winkel wird genutzt (Fläche in der Amsterdamer Innenstadt ist kostbar!) und überall gibt es was zu entdecken. Da wären zuerst einmal natürlich die Garne: ganze Wände sind mit farbenfrohen Strängen handgefärbter Wolle behängt, von Hedgehog Fibers zu Undercover Otter, von Garn Stories zu La Bien Aimée. Außerdem im Angebot: Brooklyn Tweed, De Rerum Natura und Woolfolk (hast Du deren Garn mal in den Hängen gehabt? Es ist wirklich ein Erlebnis!). Anregungen, was man daraus stricken könnte, gibt es auch zu Hauf; überall stapeln sich Bücher, Magazine, natürlich sämtliche Westknits-Anleitungen – und schöne Samples findet man selbstverständlich ebenfalls im Laden.



Die Garnauswahl hat mich ziemlich überfordert – zum Glück hatte ich mir ein Projekt herausgesucht, für das ich shoppen wollte (und somit einen Plan!). Sonst hätte ich meine Begleitung vermutlich mit stundenlangem Durch-den-Laden-Schleichen in den Wahnsinn getrieben…


Auf meiner Liste stand außerdem einiges vom schönen Stephen & Penelope-Swag, den gibt es ja schließlich nirgendwo sonst… coole Projektbeutel, Schlüsselanhänger in Form eines Grachtenhauses mit eingebautem Nadelmaß (ich meine: Kann man sich einen besseren Souvenir-Artikel ausdenken?), Tassen, Etiketten, …


Ich hatte eindeutig Spaß im Laden und bin entsprechend mit einem gut gefüllten neuen Projektbeutel herausspaziert. Beim nächsten Besuch in Amsterdam kann ich dann hoffentlich mit einem fertigen Tuch aus meinem Souvenir-Garn in den Laden spazieren...

Adresse: 
Stephen & Penelope, Nieuwe Hoogstraat 29, 1011 HD Amsterdam / www.stephenandpenelope.com

~~~

Und weil es in Amsterdam noch so viel mehr zu erleben gibt, habe ich Dir noch ein paar Empfehlungen von meinem Kurztrip mitgebracht:

Essen
Sehr gutes thailändisches Essen haben wir im Bird Thais Restaurant bekommen. Die Institution in der Altstadt ist alles andere als ein Geheimtip – man kann nicht reservieren und so bildet sich vor dem Laden regelmäßig eine Schlange – ein Besuch lohnt sich aber trotzdem. Der Laden ist eng, laut und angenehm-unprätentiös, das Essen wirklich gut. Besonders empfehlenswert: Die Fisch-Taler von der Vorspeisenkarte.
Adresse: Zeedijk 72-74, 1012 BA Amsterdam / thai-bird.nl

Eine niederländische Silvester-Spezialität wurde natürlich auch probiert: Oliebollen sind das Pendant zu den deutschen Pfannkuchen (oder, wie Du sie vielleicht nennst: Berliner, Kreppel, Krapfen, …) und werden am Silvestertag an allen Ecken verkauft. Die Bällchen sind süß, kompakt und extrem fettig – und mehr als einer würde vermutlich zu Sodbrennen führen!

Sightseeing
Seit ein paar Jahren steigern die Bootsbetriebe ihre Auslastung im Winter, indem sie eine Lichtkunst-Ausstellung (Amsterdam Light Fest) entlang der Grachten organisieren. Eine abendliche Grachtenfahrt lohnt sich nun also doppelt – neben vieler hübscher Grachtenhäuser passiert man auch über 20 Kunstwerke, von denen einige sogar richtig gut sind. Die anderen kann man sich dann mit dem Bord-Glühwein schöntrinken!
Adresse: amsterdamlightfestival.com

Kultur
Als großer Ballett-Fan kann ich Dir auch einen Besuch einer Vorstellung des Nationalballetts sehr ans Herz legen. Die kreative Inszenierung von Cinderella hat mich mit ihrer großen Erzählkraft und dem perfekten Zusammenspiel von Tanz und Ausstattung begeistert.
Übrigens: Wir hatten keine besonders teuren Karten und haben hervorragend sehen können – soweit ich es beurteilen kann, ist das Opernhaus so gebaut, dass man von jedem Sitzplatz aus ziemlich gute Sicht haben dürfte.
Adresse: Amstel 3, 1011 PN Amsterdam / www.operaballet.nl/nl/ballet

Stadtgeschichte
Ohne Empfehlung unserer Freunde hätte ich das Museum Ons‘ lieve Heer op Solder (Unser lieber Herr auf dem Dachboden) sicher nicht besucht – normalerweise gebe ich auf Städtereisen immer Kunstmuseen den Vorzug. Wie gut, dass ich mich nicht durchgesetzt habe, denn dieses Museum, das im 17. Jh. das Wohnhaus eines wohlhabenden Händlers war, ist der Hammer! Es beherbergt unter dem Dach eine richtige katholische Kirche! Komplett mit Kirchenschiff, Galerie, Altar und Orgel. Und dank der sehr guten Audio-Führung lernt man auch, wieso!
Adresse: Oudezijds Voorburgwal 38, 1012 GD Amsterdam / www.opsolder.nl


Warst Du schon mal in Amsterdam? Dann gerne her mit Deinen Tips...ich komme nämlich ganz sicher wieder!
xoxo Katha
I celebrated New Year's Eve in Amsterdam and it was glorious! The city is just beautiful, even (or maybe rather: especially) in December - and full of history, culture and good food!
P.S.: There are awesome yarn stores as well!
Zum Jahresbeginn habe ich mir vorgenommen, erstmal meine angefangenen Projekte fertig zu stricken, bevor ich etwas Neues anfange. Das hatte zur Folge, dass ich relativ monogam ein Projekt nach dem anderen bearbeitet habe, statt wie gewohnt an mindestens drei Sachen parallel zu stricken.

Und jetzt halt Dich fest - Du wirst nicht glauben, zu welcher schockierenden Erkenntnis ich im Laufe der letzten Wochen gekommen bin: Man kriegt doch tatsächlich mehr geschafft, wenn man sich auf eine Sache konzentriert, statt ständig zwischen verschiedenen Anleitungen hin und her zu wechseln! Am Ende ist auch die Sache mit dem Multitasking eine Lüge?!? Jetzt überlege ich ernsthaft, doch wieder (einigermaßen) monogam zu sein, also bezogen aufs Stricken.

Dann wird vielleicht auch das nächste größere Projekt schneller fertig...und liegt nicht so lange auf den Nadeln, wie zuletzt mein zweiter Smooth Move, den ich Dir hier ja noch gar nicht vorgestellt habe!


Ich habe das Tuch schon einmal in einer grauen Version gestrickt. Diese Variante ist nun blau, sonst habe ich alles wie beim letzten Mal gemacht - or so I thought. Das Tuch ist dennoch gefühlte 2m größer geworden (schau Dir das Foto an!) und das Garn hat trotzdem gereicht. Magie oder ein Denkfehler? Egal!


Im Vergleich zum letzten Mal hab ich mich mit den langen Kraus rechts-Reihen nicht so schrecklich gelangweilt - ein deutliches Zeichen dafür, dass meine geistigen Kapazitäten Ende des letzten Jahres eh nicht für kompliziertere Anleitungen getaugt hätten.


Nicht nur, dass ich mich nicht gelangweilt habe, ich konnte auch davon profitieren, das Tuch schon einmal gestrickt zu haben: Als ich bei den Short Rows auf Anhieb meine Lieblingsvariante arbeiten konnte zum Beispiel (letztes Mal musste ich den ersten Teil noch einmal komplett aufribbeln, weil ich so unzufrieden war...). Oder beim kontrastfarbenen iCord-Rand, statt Pink diesmal in Neonorange. Der ist, das kann man einfach nicht anders sagen, perfekt gelungen (letztes Mal dagegen: viel zu straff, da musste ich viel gegen an-spannen).



Wer weiß, vielleicht stricke ich das Tuch sogar noch ein drittes Mal! Ich wüsste noch viele gute Farbkombinationen... Aber das muss warten - ich hab zur Zeit ja schon ein Projekt auf den Nadeln. Und Du?
xoxo Katha

Smooth Move von Westknits
insgs. ca. 295g Drops Baby Alpaca Silk und Lana Grossa Cool Wool (30g)
Nadelgröße 3,75 / US 5
auf den Nadeln Oktober bis Dezember 2017
Indiscreet question: Are you monogamous (when it comes to knitting)? I used to only have one thing on the needles when I picked up knitting. But then I caught Startitis* and everything changed - it took me months and months to finish a single thing because I was always working on multiple projects. 
At the moment I am experimenting with changing my cast on-habits and finishing up WIPs and UFOs one at a time. Let's see how long I can keep it up...

*The urge to cast on one project after the other, not in any way connected to ISIS.
Hochmotiviert habe ich im Sommer 2015 angefangen, an einem Schal für den Herbst zu stricken. Was soll ich sagen? Anfang Februar war er endlich fertig, gerade noch rechtzeitig für die letzte Kältewelle... 

 

Die Strick-Story

Steven West halte ich für einen ganz großartigen Typ, seine Entwürfe sind mir jedoch meist zu verspielt. Dann aber bin ich auf Ravelry auf den Smooth Move gestoßen: Mr West kann also auch anders!
Ich war schnell überzeugt und habe direkt mit der Projektplanung begonnen. Im Sommerurlaub habe ich noch ganz fleißig am Tuch gestrickt, immerhin ein fertiges Drittel konnte ich mit nach Hause nehmen. Dort standen dann allerdings erstmal ganz andere Themen auf dem Programm: Umzug, neuer Job und die obligatorischen Besuche bei Bürgeramt und Baumärkten. So ist der Smooth Move in der Ecke gelandet und konnte mich mit seinen immer länger werdenden Reihen rechter Maschen auch nicht wirklich reizen. Aus der Herbst-Deadline wurde natürlich nichts! Erst Anfang des Jahres habe ich mir einen Ruck gegeben und den Schal zu Ende gestrickt. Letzten Endes wurde ich aber belohnt: in Windeseile hat sich der Smooth Move zu einem Liebling in meinem Kleiderschrank entwickelt und wird mir bestimmt noch lange Freude machen.



Das Garn 

Über Garn- und Farbauswahl habe ich mir bei diesem Projekt wahnsinnig viele Gedanken gemacht. Der Schal sollte zu möglichst viel in meiner Garderobe passen, aber dabei nicht langweilig sein. Die Wolle bitte schön weich - aber trotzdem noch bezahlbar. Lange habe ich hin und her überlegt und mich schließlich für die Baby Alpaca Silk von Drops entschieden, in Hellgrau, Grauviolett und Dunkelgrau. Die Alpaka-Seiden-Mischung lässt sich ganz herrlich verstricken und fühlt sich sehr, sehr gut an: Wärmend genug, aber auch noch in der ersten Frühlingssonne tragbar.
Einen kleinen Farbkick brauchte der Schal aber noch bei all dem Grau in Grau. Die Baby Alpaca Silk ist zwar in vielen, aber doch eher in gedeckten Tönen zu haben. Also habe ich mich anderswo umgeschaut und bin bei Lana Grossa fündig geworden: die Cool Wool (100% Merino) gibt es auch in schön grell - in meinem Fall in grellem Lachspink!

Das Muster

Das Smooth Move-Strickmuster ist von 2014 und damit für West-Verhältnisse noch ziemlich un-crazy. Mir gefällt es sehr gut, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich mich früher oder später auch an seine wilderen Brioche-Designs machen werde. Die sind vermutlich etwas aufregender zu stricken... Denn eins muss ich sagen: Das einfache Muster dieses Schals ist mir zum Verhängnis geworden! Man braucht nichts weiter zu können als rechte Maschen und verkürzte Reihen. Dadurch ist das Muster schnell zu merken - wird aber auch schnell langweilig. Als TV-Projekt oder für Anfänger aber definitiv geeignet.

Der Lerneffekt

Für die Zukunft merke ich mir:
  • Ich brauche beim Stricken mittlerweile ein bißchen mehr Herausforderung, um am Ball zu bleiben. Kraus rechts ist einfach nicht genug!
  • Wenn das nächste Mal ein I-Cord-Rand ansteht, wasche und spanne ich mein Gestrick vorher schon. Durch die Umrandung (die ich möglicherweise auch zu fest gearbeitet habe), hat sich das Tuch unschön zusammengezogen - ich musste sehr hart spannen, um das wieder zu korrigieren! 
  • Aber: I-Cord macht irrsinnigen Spaß, vor allem mit Neon-Garn!

Hast Du auch schonmal ein Projekt auf den Nadeln gehabt, das einfach nicht fertig werden wollte? Was war es?
xoxo Katharina

Smooth Move von Westknits
insgs. ca. 280g Drops Baby Alpaca Silk und Lana Grossa Cool Wool (20g)
Nadelgröße 3,75 / US 5
auf den Nadeln Juli 2015 bis Februar 2016
There were times when I was in doubt this day would ever come: Today, I can show you my finished Smooth Move! It wasn't always a pleasure to knit (due to endless rows of knit stitches), but it is a great joy to wear!


Was für eine Woche das war! Ich hatte Urlaub und so viele Pläne: Freunde treffen, ganz viel stricken und ein paar Stunden die neue Wohnung fit machen, in die ich demnächst umziehe. Aber wie immer, wenn man Pläne macht, kam alles etwas anders, und so habe ich viel mehr Zeit in Baumärkten und beim Renovieren verbracht... und bin kaum zu meinen anderen Vorhaben gekommen.


Schon nach Renovierungstag 1 saß ich abgekämpft und mit fiesem Muskelkater (jaja, ich bin halt nichts gewohnt...) auf der Couch und hatte so gar keine Lust auf noch mehr Wandfarbe, Teppiche und offene Rohrausgänge.
Zum Glück hält das wundersame Internet immer wieder kleine Aufmunterungen bereit, diesmal in Form von Reality-TV. Strick-Reality-TV, um genau zu sein! Der Paradiesvogel-Strickdesigner StevenBe lässt sich seit Kurzem von Kameras begleiten, vier Folgen sind schon online: Sehr bunt, sehr laut und sehr, sehr unterhaltsam! Ich habe alle hintereinander weggeguckt (die Folgen sind eh nur um die 10 Minuten lang) und hatte anschließend wieder deutlich bessere Laune. Am besten gefallen hat mir Episode 3, in der StevenBe zusammen mit Stephen West (die zwei sind passenderweise Kumpels) in dessen Heimatort Tulsa reist (was mir bis dato nur von den vor Trostlosigkeit strotzenden Fotografien von Larry Clark bekannt war, aber das nur am Rande. Mit den beiden Stev/phens ist Tulsa eins jedenfalls nicht: trostlos!).
Also falls Du heute Abend ein Mittel suchst, um den Sonntagabendblues zu bekämpfen...versuch es mal mit StevenBe.tv!

Machen Dir so verrückte Strick-Jungs auch gute Laune? Oder was ist Deine Gute Laune-Strategie?
xoxo Katharina

P.S.: Die neue Wohnung nähert sich langsam auch einem bezugsfertigen Zustand...
After a long day of painting my new apartment, I was in need of a little pick-me-up. Luckily, that was the moment I decided to check out StevenBe.tv. Have you heard about it? Knitwear designer and yarnshop owner StevenBe recently got his own Reality TV-Show. It is colourful, lively ans SO MUCH FUN! Four episodes are out already, each around 10 minutes long, so you could easily watch them all while knitting tonight!

Ich bin heute nicht ganz fit, daher verbringe ich den Tag mit Tee auf der Couch. Bei dem grauen Wetter noch nicht einmal so schlimm, da will man ja ohnehin keinen Schritt vor die Tür setzen! Stattdessen stricke ich ein wenig, surfe durchs Internet und denke darüber nach, was ich mir im Herbst um den Hals schlingen könnte...

 

Diesen asymmetrischen Tüchern, die so viele Leute mit großer Begeisterung stricken, konnte ich nie viel abgewinnen. Bis jetzt...denn neulich, als ich mich mal wieder auf Ravelry rumtrieb, habe ich natürlich doch eins gefunden, das mir gefällt. Eigentlich wollte ich mir bei Stephen West nur die Fotos seiner neusten Entwürfe ansehen, nachdem ich die Knitmore Girls darüber hatte reden hören (die Fotos sind übrigens sehr cool, mit crazy Makeup und Model-würdigem Posing). Dabei fiel mir ein älterer Entwurf von ihm ins Auge: Smooth Move. Eigentlich ein recht simpler, asymmetrischer Schal - und wahrscheinlich gerade deswegen nach meinem Geschmack. Mein Spätsommer-Projekt ist also gefunden! Nur: In welchen Farben soll ich den Schal stricken?

 

Grundsätzlich gefällt mir die Farbzusammenstellung im Original-Entwurf schon ganz gut: neutrale Töne mit einem farbigen Akzent. So sieht die Kombination aus Beige, Grau und Orangerot in etwa aus:

 

original-farben

Im Originaldesign sind die Farben noch deutlich harmonischer, aber Du bekommst zumindest eine Vorstellung. 

 

Schlecht finde ich die Zusammenstellung nicht, aber so richtig meins ist der Mauve-Greige-Mix nun auch wieder nicht. Also muss ich mir selbst was ausdenken! Ich könnte mir entweder eine Variante mit viel Schwarz und Grau oder ein helles Modell von Beige bis Hellbraun vorstellen, jeweils mit kräftigem Neonrand. Rot, Pink, Blau, Grün oder Gelb? Hm...wer die Wahl hat...

 

Variante 1:

2

 

3

 

4

 

Variante 2:

5

 

6

 

Damit sind die Möglichkeiten zumindest schon mal stark begrenzt, entscheiden kann ich mich aber immer noch nicht. Wonach geht man in so einem Fall? Soll ich die Farbkombination nehmen, die am besten in meine Garderobe passt? Oder die Farben, die ich am schönsten finde? Argh, langsam verstehe ich, weshalb manche Leute immer nur in den Farben stricken, in denen das Modell fotografiert wurde... XP

Wie machst Du das?
xoxo Katharina

_divider sw

I’m not interested in shawl knitting... or so I thought, until I recently came upon Stephen West’s Smooth Move on Ravelry. I was instantly sold! Now I’m racking my brain over which colors to choose! I’d like to stick to neutrals with a neon border - but there’s still so many options! How do you make your color choices?