Posts mit dem Label event werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label event werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zunächst einmal: Frohes neues Jahr, Leute! Irgendwie fühlt sich dieser Jahreswechsel nicht ganz so sehr nach Neustart an wie in anderen Jahren, oder? So geht es zumindest mir...

Wie schon im letzten Jahr veranstalte ich auch 2021 wieder eine Wichtelaktion für die Strick- und Häkelcommunity, das NeujahrsWollWichteln. Mit Lockdown, steigenden Corona-Zahlen und vielen Menschen in Kurzarbeit oder ganz ohne Einkommen fühlt es sich dieses Jahr für mich nicht richtig an, die Aktion analog zu den letzten Jahren durchzuführen. Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass einer der liebsten Neujahrsvorsätze vieler Stricker*innen und Häkler*innen darin besteht, das eigene Wollager aufzuräumen und zu verkleinern (siehe #StashkillerChallenge von @frauhaekel auf Instagram). Warum also nicht beides zusammenführen? 

Das NeujahrsWollWichteln gibt es in diesem Jahr daher in der #Stashkiller-Edition! 

So könnt ihr teilnehmen, (fast) ohne euer Zuhause zu verlassen, schont das Portemonnaie und für die neue Wolle, die ins Haus kommt, geht auch welche. Win-win-win!



So funktioniert's
Jedem Teilnehmer wird ein Wichtelpartner zugelost, für den er ein Päckchen mit wolligen, süßen oder selbstgemachten Kleinigkeiten packt, um seinem Wichtelpartner eine Freude zu machen. Das Päckchen sollte 100-200g Garn enthalten, Garne aus dem Wollager sind dabei ausdrücklich erwünscht! Die meisten haben doch noch Restknäuel aus früheren Projekten oder Geschenke, die nicht so recht den Geschmack getroffen haben. Polyester-Art Yarns von der Großtante oder mottenzerfressene Umzugsleichen sind damit natürlich nicht gemeint - wer so etwas verschickt, erntet lebenslang schlechtes Strick-Karma!


Die Anmeldung ist bis zum 17. Januar 2021 über das untenstehende Formular möglich, die Zuteilung der Paare erfolgt bis spätestens 20.01. Dann habt ihr drei Wochen Zeit, das Päckchen zu packen. Verschickt werden soll es bis spätestens 10. Februar 2021


Wer es nicht pünktlich schafft, sagt mir bitte per Email Bescheid: kitchenerstories@gmail.com.


Noch Fragen? 


Wie gelingt es mir, mit meinem Päckchen den Geschmack meines Wichtelpartners zu treffen? 

Wie schon in den letzten Jahren wird es feste Wichtelpaarungen geben. Das bedeutet, Du und Dein Wichtelpartner, ihr beschenkt euch gegenseitig. Einen ersten Eindruck über die Vorlieben, was Materialien, Garnstärken und Farben betrifft, erhaltet ihr über die Antworten aus dem Teilnahmeformular. Außerdem bekommt ihr die Kontaktdaten eures Wichtelpartners. So entsteht die Möglichkeit, den Partner vor dem Zusammenstellen des Wichtelpäckchens über Instagram oder Ravelry kennenzulernen oder - noch besser - persönlich in Kontakt zu treten und nach Handarbeits-Vorlieben auszufragen - und vielleicht entsteht daraus sogar eine Freundschaft! 


Kann ich auch teilnehmen, wenn ich keine großen Wollvorräte habe?  

Wir wollen mal nicht so streng sein... ;) Klaro! In diesem Fall könnt ihr das Garn für die Wichtelaktion natürlich auch kaufen, am besten im lokalen Wollhandel (in den meisten Wollgeschäften kann man derzeit auch telefonisch bestellen und abholen).  


Mein Dilemma: Ich habe zwar viel Wolle zu Hause, möchte aber gleichzeitig auch mein liebstes Wollgeschäft unterstützen...

Wie wäre das: Du versendest Wolle aus Deinem Stash, packst aber noch eine Kleinigkeit mit ins Päckchen, die Du bei Deinem Wolldealer eingekauft hast. Ein Anleitungsheft, Maßband, Stricknadeln...da fällt Dir bestimmt was ein!


Ich möchte die Aktion auf Instagram mit einem Hashtag versehen, welchen nehme ich? 

#NeujahrsWollWichteln2021

Und jetzt: Mitmachen und viel Spaß haben...beim Stöbern im Stash, Kennenlernen neuer Leute und am Ende natürlich auch mit eurem Wichtelpäckchen.
xoxo Katha

 

Teilnehmen kann jeder Strick-, Häkel- oder Garnbegeisterte über 18 Jahre mit Adresse in Deutschland. (Teilnehmer aus dem Ausland können leider nur mitwichteln, sofern sich andere Teilnehmer aus demselben Land finden oder solche die bereit sind, die Versandkosten ins Ausland zu übernehmen. In den letzten Jahren hat das immer funktioniert.)  

 

 


Für die Garn-Gemeinschaft ist das Yarncamp mittlerweile ein fester Termin im Woll-Jahr. Das Barcamp, das Anfang des Monats bereits zum 7. Mal stattgefunden hat, ist großes Klassentreffen und Inspirationsmekka für Näh-, Häkel- und vor allem Strickverrückten. Da sich das inzwischen ganz gut rumgesprochen hat, braucht man mittlerweile extrem viel Glück, um an eines der begehrten Tickets zu kommen.

Dreimal im Jahr gibt es eine Ticketwelle, die über Social Media angekündigt wird (bei Interesse lohnt es sich, dem Yarncamp-Team über Instagram, Twitter und/oder Facebook zu folgen)…und dann heißt es am PC hocken und die Ticketseite sekündlich aktualisieren, denn so schnell die Karten online erscheinen, so schnell sind sie dann auch wieder weg.
Ich bin dieses Jahr dreimal leer ausgegangen und konnte erst wenige Tage vor dem Event über die Warteliste doch noch ein Ticket in die Finger bekommen. Die eiligen Wochenend-Umplanungen, die darauf folgten, waren es allemal wert.

Hier fünf Gründe, warum diese Ausgabe des Yarncamps (für mich die dritte Teilnahme) die bisher beste war:

M E N S C H E N. Alte Freunde und neue Bekannte – und Strickverrückten ist die Sympathie zumeist direkt da und ein Wiedersehen mit Gleichgesinnten ist jedesmal eine große Freude. So sehr, dass ich gerne die ein oder andere Session ausgelassen habe, um strickend in der Lounge oder beim Essen zu Plaudern und sich auszutauschen.



S E S S I O N S. Das will was heißen, denn die Sessions, die angeboten wurden, waren richtig spannend! Oft habe ich mich mit der Entscheidung richtig schwer getan, weil mehrere gute Themen parallel angeboten wurden. Besonders im Gedächtnis bleiben wird mir der Vortrag von Paul Pascuali zu der Entstehung seiner Merinogarne, die Tunesisch Häkeln-Session von Andrea und Silke, das Glückskugel-Origami mit Daniela und der Ply Splitting Workshop von Pony Needles (die Technik muss ich demnächst dringend nochmal anwenden, so schnell und einfach lassen sich damit hübsche Bänder knüpfen!).




Ich habe übrigens auch wieder eine Session angeboten – mangels genügend Vorbereitungszeit gab es unter dem Namen „Bembelyoga“ wieder ein paar Yoga-Übungen für Viel-Stricker und -Häkler. Dank fantastischer Teilnehmerinnen ein großer Spaß!

G O O D I E  B A G. Die Goodie Bag steht für mich zwar jedes Jahr weniger im Vordergrund (da gewinnen die Punkte 1 und 2 deutlich), gleichzeitig wird sie jedes Jahr aber auch immer großzügiger und besser – daher muss sie natürlich erwähnt werden! Dieses Jahr habe ich mich besonders über sie Stricknadeln (eine mit Yarncamp-Gravur von KnitPro und eine Addi Novel – man kann doch nie genug haben?), Lana Grossa-Garn und Anleitung zum Yarncamp-Loop (bereits angeschlagen) und die Garne von Pascuali (Suave) und Austermann (Raindrops Degradé) gefreut. Wobei - dann gab es ja noch die Yarncamp-Trinkflasche, handgemachte Tüchernadeln, weitere Yarncamp-Anleitungen und und und…

W O L L K E N K R A T Z E R. Strenggenommen keine Aktion vom Yarncamp, aber doch eng damit verknüpft, war die Yarn Bombing-Aktion "Wollkenkratzer", die die Yarn Gang über Monate vorbereitet hatte: Vor der Schirn Kunsthalle ist eine riesige Häkelstraße entstanden, mit Hochhäusern, Geschäften, Autos, Bussen, Unfall und Baustelle – so liebevoll, dass die Frankfurter nicht genug davon bekommen und der Yarn Guerilla-„Tatort“ ständig von Schaulustigen belagert wird. Eine schönere Aktion kann man sich doch kaum vorstellen, um die Freude an Handarbeit in die Welt zu tragen!



Wer sich einen Eindruck verschaffen will: Hier der Beitrag aus der FAZ und hier ein youtube-Clip mit Interviews mit den Initiatoren.

O R G A – T E A M. Das Orga-Team (Rebekka, Julia, Sara und Lutz) und die vielen (Privat-)Sponsoren und helfenden Hände, die das Yarncamp jedes Jahr möglich machen, bilden sicherlich einen der Hauptfaktoren, weshalb das Yarncamp jedes Jahr immer nur besser wird. Es steckt so viel (Frei!)Zeit und Hingabe aller Beteiligten in dem Wochenende (ja, auch den Sponsoren rechne ich es hoch an, dass einer oder gar zwei Vertreter ihre freien Tage für die Teilnahme „opfern“) – das spürt man einfach. Auf jedes Detail wird geachtet, jede positive oder negative Kritik ernst genommen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!


Wie Du dir vorstellen kannst, werde ich mich auch im nächsten Jahr wieder um ein Ticket bemühen und würde mich sehr freuen, wenn ich Dir Lust gemacht habe, es ebenfalls zu versuchen!
xoxo Katha

Hier meine Beiträge zum Yarncamp 2016 und 2017.
Ever heard of Yarncamp, the barcamp for yarnies that is anually taking place in Frankfurt? It’s definitely one of the highlights in my year and while I am still dwelling on the happy memories from this year I am so happy there will be another edition in 2020!
What? Es ist schon November? In Anbetracht des wunderbaren Herbstwetters heute Morgen schwer vorstellbar! Zumal der Oktober - zumindest für mich - wie im Flug vergangen ist. Aber so ist das ja immer, wenn viel los ist!

In den Monat gestartet bin ich so zünftig, wie es nur geht: Mit einem Besuch auf dem Münchner Oktoberfest! Eigentlich war das kein Punkt von meiner Bucket List (als Berliner blickt man natürgemäß eher skeptisch auf alles Bayerisch-Traditionelle), aber da ich beruflich bedingt eh in der Stadt war... Und was soll ich sagen? Die "Oide Wiesn", wie sich der Teil nennt, den ich besucht habe, war ein einziger großer Spaß! Ich hab jetzt also ein paar Schießstand-Blümchen mehr zu Hause und ein Vorurteil weniger im Kopf! 



Da ich gleich mit einer Dienstreise in den Monat gestartet bin, kam mir Simones Babysöcken-Aktion #lilientintecharity sehr entgegen: Es ging darum, Söckchen für werdende Mütter und ihre Babies zu stricken, die eine schwierige Schwangerschaft erleben müssen. Die Spenden reicht Simone dieser Tage an die Organisation Donum Vitae weiter (alle Infos auf dem Blog von Lilientinte). 
Ich war sofort Feuer und Flamme für die Aktion - nicht nur, weil ich die Idee so schön finde, mittels gestrickter Söckchen ein bißchen positive Energien zu verteilen, sondern auch, weil diese kleinen Projekte ideal geeignet sind, um kleinste Wollreste zu verarbeiten. 


So konnten sich dann letzten Endes vier Sockenpärchen auf den Weg machen - und ich beherrsche die Neugeborenen-Socke jetzt im Schlaf! 



Kaum zurück aus München folgte schon das nächste Event: Am 4. und 5. Oktober fand mal wieder ein Yarn Crawl in Berlin statt, organisiert von Mimi (@liebwedd) und Katrin (@bommelundfransen).


Bei einem Yarn Crawl entdeckt man verschiedene Woll-Geschäfte der Stadt, in diesem Fall in geführten Touren auf zwei Tage verteilt.
Mit dabei waren diesmal Wollen Berlin, Lalaine, Yarn Over Berlin, ITO, Loops, Fadeninsel, WollLust und Wollwind. Für mein Empfinden eine sehr gelungene Mischung aus Geschäften mit unterschiedlichen Profilen und Sortimenten und daher eine tolle Gelegenheit, den faserfixierten Fachhandel mal genau in Augenschein zu nehmen. (Begleitend hat die Illustratiorin Caroline Frett (@carolinefrett) übrigens einen supercoolen Stadtplan gestaltet, den man über sie auch jetzt noch erwerben kann.)  


Ich kannte zwar schon fast alle Wollgeschäfte, würde so einen Yarn Crawl aber trotzdem jedem empfehlen, denn es macht einfach mehr Spaß, mit einem Haufen Gleichgesinnter auf Woll-Shoppingtour zu gehen. Daneben haben Mimi und Katrin auch tolle Abendveranstaltungen (mit Panel Talk, Marktplatz und Charity-Aktion) organisiert - keine Frage also, dass ich eine Wiederholung sehr begrüßen würde!

Aus einem der beim Yarn Crawl geshoppten Knäuel habe ich dann gleich wieder ein Projekt angeschlagen, diesmal ein Paar Socktober-Socken in meiner Größe! Ich stricke die  Village Socks von All Knit Up aus der Meilenweit Anello von Lana Grossa. Die Färbungen (schmale, unregelmäßige Streifen auf weißem oder grauem Grund) finde ich allesamt so schön, dass es mir sehr schwer fiel, mich zu entscheiden. Die fertigen Socken zu verschenken, den Plan habe ich dann gleich wieder über Bord geworfen! 


Und dann habe ich im Oktober auch noch ein Projekt angeschlagen, das keine Socke ist...ein Baby Surprise Jacket von Elizabeth Zimmermann. Gefühlt jeder Ravelry-Nutzer hat schon eins gestrickt und jetzt gehöre ich auch dazu! Die Anleitung ist ziemlich irre: Ich mit meinem sehr beschränkten räumlichen Vorstellungsvermögen konnte mir kaum vorstellen, wie aus dem Lappen jemals eine Babyjacke werden soll. Aber kaum ist man fertig, wird alles klar - pure Magie!  



Leider habe ich mit zu großer Nadelstärke und daher zu locker gestrickt, das Ergebnis ist mir jetzt zu grobmaschig. Ich habe mich daher entschieden, alles nochmal zu Ribbeln und von vorne anzufangen. Ist aber eigentlich ganz aufregend, die Anleitung noch einmal nachzuarbeiten, jetzt wo ich weiß, worauf alles hinausläuft...
Das Garn ist übrigens eine Wolle-Seide-Mischung von Louisa Harding, die ich im September bei meinem Besuch der Mercerie in München mitgenommen hatte...


Ich mache mich jetzt auf den Weg nach Frankfurt zum Yarncamp - auf dass der November so ereignisreich weitergeht, wie der Oktober angefangen hat! 

Ich hoffe, ich seh den ein oder anderen von euch dort - allen anderen bringe ich Fotos mit!
xoxo Katha

October has been a whirlwind of fun events - Oktoberfest in Munich, Yarn Crawl in Berlin and in between lots of sock knitting (it truly was Socktober for me!). Now I'm excited as to what November will bring - but we're already off to a great start, considering that I'm attending Yarncamp this weekend... 
Manchmal bleibt einfach (zu) wenig Zeit fürs Stricken, und da kann dann auch der Strickplaner von Martina Behm (der mit dem Slogan "Mehr Zeit fürs Stricken" wirbt) nichts dran ändern...Du kennst das vermutlich auch.



Der September war so ein Monat...die erste Woche hatte ich Urlaub und nach nur ein paar Tagen den Hipster Shawl von Joji Locatelli fertig. Ein Projekt, das dank 5er Nadeln superschnell gestrickt war und wahnsinnig viel Spaß gemacht hat. Da mir noch ein Tuch für die Übergangszeit gefehlt hat, habe ich für den Hipster ein Merino-Baumwoll-Gemisch in einem wunderbaren Rostrot verwendet.


An Arbeitstag 1 nach dem Urlaub ging's dann aber gleich los mit einem Dienstreisen-Marathon, seitdem bin ich ständig auf Achse. Unterwegs habe ich immer nur kleine Projekte wie Socken oder Mützen dabei, also nichts wirklich Aufregendes. Da nächstes Jahr in meinem Umfeld wieder viele Babies auf die Welt kommen, habe ich mir ein Paar Pairfect Pants mitgenommen. Die Anleitung stammt von Sophia/stichfest und ich hatte sie nun schon das dritte Mal auf meinen Nadeln. Abgesehen davon, dass immer ein schönes Geschenk herauskommt, finde ich es auch genial, dass das verwendete 100g-Knäuel Regia Pairfect bis auf die letzten Zentimeter aufgebraucht wird.

Seit Fertigstellung immer im Gepäck: Der Hipster Shawl.

Auf der nächsten Dienstreise will ich mich mal am ikonischen Baby Surprise Jacket von Elizabeth Zimmermann versuchen. Hast Du das schonmal gestrickt? Der Clou ist, dass man einen unförmigen Lappen herstellt, der sich durch geschickte Faltung und lediglich zwei Nähte in ein Jäckchen verwandelt. Mal sehen, ob das funktioniert (die Anleitungen von EZ sind nach heutigen Maßstäben ja sehr knapp gehalten...).


Das Garn, eine Merino-Seide-Mischung, habe ich übrigens auch unterwegs auf Dienstreise erworben. Neulich in München MUSSTE ich nämlich die Gelegenheit wahrnehmen, bei der Mercerie vorbeizuschauen. Kein Wunder, dass dieses Wollgeschäft weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannt ist - viel liebevoller kann man einen Laden nicht gestalten und die Garauswahl kann sich natürlich auch sehen lassen! Vermutlich ist es ganz gut, dass ich erst wenige Minuten vor Ladenschluß da sein konnte - sonst wäre das wahrscheinlich ein sehr teurer Abend geworden...




Dafür wurde es dann beim Pop-up Verkauf von GrosseWolle in Berlin etwas teurer; die deutschen Merinogarne von Daniel sind einfach was Besonderes. Und da es die Garne sonst nur auf Wollfesten zu begucken gibt, musste ich dann doch ein wenig mehr mitnehmen...





Jetzt brauche ich nur wieder etwas mehr Zeit, die Garne auch zu verstricken. Strick-Mojo ist auf alle Fälle reichlich da und die vielen KALs, die da im Oktober auf uns zukommen, tun ihr übriges. Im #socktober müssen natürlich ein paar Socken entstehen, im Mini-Format für Lilientintes Charity-Aktion, in Grün für den Verein Eierstockkrebs Deutschland oder aus Krönchenwolle für den KrönchenKAL.

Übrigens: Am ersten Oktoberwochenende findet in Berlin ein Yarn Crawl statt, der ziemlich sicher sehr, sehr cool wird. Acht Wollgeschäfte nehmen teil (eins davon kenne ich noch gar nicht), die es in geführten Touren zu entdecken gilt, es wird Workshops geben und sowohl Freitag als auch Samstag Events am Abend. Sehen wir uns dort?

Worauf freust Du Dich im Oktober? Schmiedest Du auch schon Socken-Pläne?
xoxo Katha
September on my needles: Nothing to write home about. Some months, there's simply not enough knitting time... Fortunately, yarn shopping doesn't take as much time as knitting it up. So I did some damage at Mercerie in Munich and at the pop up store of GrosseWolle, hoping that there'll be more time in October to concentrate on knitting again.
 
Auch mal eine Verwendung für Maschenproben! Gesehen am Stand von Katia

Die h+h, die Messe für Handarbeit und Hobby in Köln, ist die weltgrößte Fachmesse für Hersteller und Händler aus dem Handarbeitsbereich - und damit für mich Stricksüchtige eine Art Schlaraffenland: Ein ganzes Wochenende lang Garne anfassen und anstricken dürfen, an jeder Ecke inspirierende Modelle und ständig trifft man liebe Menschen, die genauso (strick-)verrückt sind wie man selbst!


Inzwischen liegt das Messe-Wochenende schon wieder fast zwei Wochen zurück und vielleicht hast Du längst genug von der Berichterstattung dazu; gibt da draußen ja
etliche Blogger und Yoututber, die viel schneller sind als ich...
Davon lasse ich mich aber nicht abhalten - schließlich nimmt jeder bei so einer Großveranstaltung andere Dinge wahr.

Wenn ich an die diesjährige h+h zurückdenke, fallen mir vor allem drei Stichworte ein:

Nachhaltigkeit 
Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ja in so ziemlich jedem Bereich das Schlagwort der Stunde. Und das zurecht, denn wir gehen so verschwenderisch mit den Ressourcen dieser Erde um, das einem ganz anders werden kann. Und da nehme ich mich nicht aus. Nachhaltig zu leben ist schrecklich unbequem (hast Du mal versucht, plastikfrei einzukaufen?), aber letzten Endes ist es alternativlos.

Natürlich ist es nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn immer mehr Hersteller aus dem Handarbeitsbereich auch nachhaltige Produkte anbieten. Aber irgendwo muss man ja anfangen... Insofern habe ich mich sehr darüber gefreut, bei Borgo de Pazzi und Lana Grossa recycelte Cashmere-Garne zu sehen (auch wenn mir keiner so richtig sagen konnte, wo die ganzen Cashmere-Kleidungsstücke herkommen, die da recycelt werden - aber das bekomme ich früher oder später noch raus!). Immer mehr Hersteller lassen zumindest einen Teil ihrer Produkte GOTS-zertifizieren und der Nadelhersteller Pony stellt gerade auf plastikfreie Verpackungen um.

Extra-dick und extra-heimisch ging's am Stand von Elbwolle zu.

Noch nachhaltiger ist es in der Regel aber, lokale Hersteller zu unterstützen, die ihre Garne in Deutschland produzieren lassen - am besten noch komplett aus deutscher Wolle. Elbwolle macht genau das und vertreibt Garne von Schafen aus der Altmark, die sich wunderbar für Wohnaccessoires eignen. Und Opal fördert mit der Schafpatenschaft nun schon seit 10 Jahren deutsche Schäfereien.

Auch die Initiative Handarbeit, der Verband für Anbieter der Handarbeitsbranche, promoted dieses Jahr ein Projekt für mehr Nachhaltigkeit: "Make Me Take Me" nennt sich die Aktion und es geht darum, keine Plastiktüten mehr zum Einkaufen zu verwenden. Stattdessen gibt es auf der Homepage des Verbandes drei kostenlose Anleitungen für genähte, gehäkelte und gestrickte Einkaufsbeutel - das Ziel sind 10.000 Stück. Ich mache auf jeden Fall mit - ein paar Baumwoll-Reste vom letztjährigen Edda-Hype habe ich eh noch zu Hause!

Jewel Tones
Was meine ich damit? Warme Farben aus dem Spektrum der Edelsteine (Smaragd, Rubin etc.), gemischt mit Erd- und Cognactönen. Dieses Farbspektrum ist mir auf der Messe immer wieder begegnet. Kein Wunder, schließlich orientiert sich so ziemlich jedes Unternehmen an den Trend-Forecasts, die regelmäßig aus den Niederlanden kommen. Wenn Li Edelkoort "Bown is the new Grey" prognostiziert, dann wird das automatisch zur self-fulfilling prophecy... Was ich aber eigentlich sagen wollte: Uns erwarten im Herbst ganz wunderbare Farben! Viele zurückhaltende Töne (ja, auch viel Braun), gemischt mit starken Farbakzenten in Rot, Smaragdgrün und Petrol. Und warmes Gelb hat auch seinen Auftritt.

Sattes Rubinrot am Stand von Lang

Das Rowan-Moodboard

Dieses Farbspektrum begegnete mir bei sehr vielen Garnherstellern, auffällig häufig präsentiert in Form außerordentlich schöner Modelle. Ich bin schon eher wählerisch, was Strickmodelle betrifft, aber für die nächste Saison kommen etliche tolle Modelle nach meinem Geschmack: Klassische Formen mit spannenden Akzenten. Hervorzuheben sind da vor allem Lang Yarns und Rowan.
Aber auch Katia hat mich mit einigen tollen Designs überrascht (wie auch mit der ziemlich coolen Accessoire-Kollektion in Zusammenarbeit mit Molla Mills), genauso wie Schoeller, die mit der Verjüngungskur ihrer Marke Austermann einen Volltreffer gelandet haben.

 Dieses Farbverlaufs-Set bei Schoeller finde ich schon ziemlich cool!

Bobbel-Designs bei Katia

Was ich auch nicht unerwähnt lassen kann: Arne & Carlos, die die meiste Zeit am Stand von Schachenmayr anzutreffen waren, haben für MEZ Stoffe entworfen. Großgemusterte Blumenstoffe. Ich bin so begeistert, dass ich ernsthaft mit dem Gedanken spiele, dem Nähen nochmal eine Chance zu geben...

Lass Dich nicht täuschen...das eigentliche Highlight auf diesem Bild ist der Stoff, mit dem der Sessel links von Arne bezogen ist!

Punch Needling und Pom Poms
Neben Stricken und Nähen sind natürlich auch alle möglichen anderen Handarbeitsbereiche Thema auf der Messe. Und dieses Jahr schien mir das Punch Needling besonders präsent. Der Stiebner-Verlag, der ein Buch zum Thema herausbringt, hatte am ersten Messetag Punch-Profi D.K. Wright zu Gast, die mir das grundsätzliche Prinzip der Technik in wenigen Worten erklärte. Später am Tag ergab sich die Möglichkeit, bei Rico selbst herumzuprobieren - und eins muss ich sagen, Spaß macht das Ge-Needle schon...hält mich nur leider vom Stricken ab!

 Live-Punch Needling am Stand vom Stiebner Verlag

Immernoch präsent sind Pom Poms, die werden einfach nicht alt. Als Deko oder appliziert auf Kleidungsstücken - Pom Poms begegneten einem an allen Ecken. Die schönsten vermutlich am Stand von Prym: Die hatten einen kompletten Sessel Pom Pom-ifiziert...und fast jeder Besucher musste sich sehr beherrschen, darauf nicht kurz mal die müden Messebeine zu entspannen (Anfassen leider verboten!).

 Der Pom Pom-Sessel bei Prym! Schön oder schön?

Und sonst so
Den Niedlichkeits-Overkill gab es am Stand des finnischen Garn-Herstellers Novita. Dort gibt es aktuell eine Garn-Edition, die sich um die Mumins dreht - inklusive passender Anleitungen. Die akkurate Umsetzung der Farbwelt aus den Kinderbüchern ist echt beeindruckend. Und ja, ich bin natürlich schwach geworden und habe ein Design aus dem ersten Mumin-Anleitungsheft angeschlagen...

Was Novita da gemacht hat, nenne ich Liebe zum Detail!

Magische Anziehungskraft haben auch die neuen Färbesets bei myboshi auf mich ausgewirkt. Die Garne der Marke haben mich bislang nie interessiert, aber die kleinen Färbekits finde ich superspannend. Ich habe ja vor knapp zwei Jahren schon einmal Wolle mit Naturfarben gefärbt; das Ergebnis war super, der Prozess allerdings recht zeitaufwendig. Mit den Lieblingsfarben-Kits soll es viel einfacher und schneller gehen - ob das stimmt, werde ich bald ausprobieren!

Theoretisch könnte man die Würstchen auf im Färbetopf kochen, so unbedenklich sollen die myboshi Lieblingsfarben sein. Ich werde es nicht drauf ankommen lassen...

Handgefärbtes gab es auch bei Lamana. Die Piura (100% Baby Alpaca, LL 400m/50g) gibt es ab Herbst auch in "hand dyed", als semi-solide Färbung. Spannend dabei: Die Farbpalette bei Lamana erstreckt sich über alle Qualitäten (d.h., man kann die Garn-Qualitäten prima mischen, ohne zugleich auch Farben mischen zu müssen) und das gilt auch für die handgefärbten Garne. Die zehn Färbungen ergänzen jeweils eine bereits vorhandene Farbe aus der Lamana-Palette.

Lamana Piura im Strang, handgefärbt

Zu guter letzt habe ich auch am Stand vom frechverlag interessante Neuheiten entdeckt: Es wird neue Bücher von Melanie Berg (mehr Shawls!) und Kerstin Balke geben (der Soxx-Look greift jetzt um sich). Außerdem erscheint im August ein sehr süßer - wait for it! - Häkel-Adventskalender! Mit sehr fairer UVP! Für mich als Adventskalender-Fan definitiv eins der Highlights!

 Es weihnachtete schon am Stand vom frechverlag...

Highlights waren natürlich auch die Begegnungen mit all den lieben Strick-Nerds, die sich so auf der Messe getummelt haben. Einige von Ihnen haben längst von der h+h berichtet, solltest Du noch nicht genug haben, schau doch auch noch dort vorbei:
Blog:  Sockshype | Brezelbutter | Mein gehäkeltes Herz | nala verstrickt | Caros Fummeley
Podcast: Frickelcast
Youtube: just.duit | yarnaroundtheworld

Workshoppen mit Frau Feinmotorik

Mit Tanja Steinbach bei Lana Grossa

Strick-Plausch mit My.Ling, Landherzen und nala verstrickt am Stand von Schachenmayr

...und meine fabelhafte #wollwg, bestehend aus Kiki und Lena, beim Maschenproben-Stricken

So viel Inspiration hinterlässt Spuren...ich habe gerade so viele angefangene Projekte gleichzeitig auf den Nadeln wie schon lange nicht mehr. Und noch viel mehr Pläne im Kopf!
Welche Neuheiten interessieren Dich denn am meisten?
xoxo Katha
How much yarn can you fit in three days? When those three days are spent at Europe's largest handicraft fair, it's an insane amount! Basically like a weekend in yarn paradise!