Posts mit dem Label Lana Grossa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lana Grossa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mag sein, dass ich voreingenommen bin, aber Ravelry ist schon sowas wie das Epizentrum des Strick-Universums, oder? So stark ist die Website, dass es andere virtuelle Strick-Communities oder Anleitungs-Anbieter nie so richtig mit ihr aufnehmen konnten oder wollten...

Seit Kurzem aber gibt es zwei neue Plattformen, die Ravelry sicher nicht ersetzen, aber vielleicht ganz gut ergänzen können.
Da wäre zum einen Woolplace. Die Plattform wurde im Oktober vom Garnhersteller Lana Grossa gelauncht und bietet Usern die Möglichkeit, sich zu vernetzen und ihre Projekte vorzustellen. Daneben gibt es auf der Website viele kostenlose Anleitungen aus dem Lana Grossa-Archiv, ergänzt durch einige exklusive Muster, zum Beispiel von Stine & Stitch.
Die Suche auf der Seite lässt sich leider (noch?) nicht sehr fein einstellen, so dass man nur wenige Suchkriterien miteinander kombinieren kann. Dadurch ist es weitaus zeitaufwendiger, gezielt nach Anleitungen zu filtern. Dafür bietet Woolplace Videotutorials zu bestimmten Techniken. Außerdem findet man im News-Bereich Interviews und Beiträge zu aktuellen Lana Grossa-Projekten.
Noch wirkt Woolplace ein bißchen unentschlossen, aber die Anmeldung ist kostenlos - es spricht also nichts dagegen, sich einfach anzumelden und zu schauen, wohin die Reise geht. Falls Du Dich anmeldest, komm mich doch mal dort besuchen!

Ebenfalls erst ganz kurz in der Welt ist die Making Things-App. Die Macher bezeichnen die App als "Netflix für Stricker*innen". Damit ist folgendes gemeint: Für einen monatlichen Beitrag von 12 USD (also in etwa so viel, wie ein Video Streaming-Abo kostet) erhält man Zugriff auf über 1.000 Strickanleitungen. Die Auswahl ist kuratiert, was in diesem Fall bedeutet, dass alle Anleitungen einen festgelegten Qualitätsstandard erfüllen. Und da sind wirklich schöne Modelle dabei: von Isabelle Kraemer, Hannah Fettig, Sopranoknits, Hey Mama Wolf und vielen anderen.
Was die App von anderen Mustersammlungen unterscheidet ist der Fakt, dass die Anleitungen nicht heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Genau wie bei Streaming-Diensten besitzt man die Inhalte nicht, man leiht sie nur. Dafür bietet die App etliche Funktionalitäten, die es sehr bequem machen, nach einer digitalen Anleitung zu stricken: Man kann z.B. Teile der Anleitung highlighten oder sich Notizen machen, es gibt mehrere (Reihen)zähler und die Möglichkeit, seinen Strickfortschritt auf Charts zu kennzeichnen. Daneben bietet die Seite ebenfalls Video-Tutorials an.
Klingt für mich ziemlich spannend und wird demnächst auf alle Fälle ausprobiert - auch wenn auch hier die Suche noch ein echtes Manko ist. Da bin ich von Ravelry einfach verwöhnt und habe keine Lust, auf der Suche nach passenden Modellen ewig durch das Angebot zu scrollen...

Im Internet hört man derzeit kritische Stimmen, was das Vergütungssystem für die Designer anbelangt. Ich kann und will mir dazu kein Urteil bilden (Olive Knits hat einen lesenswerten Beitrag zum Thema verfasst, Sopranoknits teilt ihre Meinung zur Plattform in diesem Video), aber ich denke mir: Wenn viele namhafte Designer sich zur Teilnahme entscheiden, wird das System hoffentlich einigermaßen fair sein.

Sowohl Woolplace als auch Making Things sind modern designed und wirken sehr zeitgemäß - in der Beziehung haben sie Ravelry definitiv einiges voraus. Von der großen Vielfalt - Anleitungen, Garn-Datenbank, Foren und spezielle Funktionalitäten -, die Ravelry anbieten kann, sind sie aber beide weit (weiiiiit!) entfernt.
Konkurrenz für Ravelry sehe ich hier eher nicht...aber es geht ja auch nicht immer darum, wer Platzhirsch ist. Die Plattformen könnten eine spannende Ergänzung für die Strickszene werden - und das ist doch ziemlich cool!

Hast Du Dir Woolplace oder Making Things schon einmal angesehen? Was denkst Du darüber?
xoxo Katha

Werbung wg. Markennennung | Für diesen Beitrag habe ich weder von Lana Grossa noch von Making Things eine Gegenleistung erhalten; ich finde die zwei Plattformen einfach spannend.
Thou shalt not have other knitting platforms before me...is something, Ravelry would never say. Nevertheless, there have not been many competitors in the past. But recently, two new platforms - Making Things and Woolplace - entered the arena and I am excited to see how they will develop!

Habe ich schon erwähnt, wie gerne ich derzeit Socken stricke? Letztes Jahr habe ich monatelang an einer einzigen Socke herumlaboriert, dieses Jahr produziere ich ein Paar nach dem anderen...
Das Aktuellste ist ja immer das tollste, entsprechend habe ich seit letzter Woche neue Lieblingssocken!


Taadaa, ich präsentiere die Froot Loop Socks von Kristi Geraci. Die Anleitung gibt es kostenlos bei Knitty und ich kann sie nur wärmstens empfehlen. In der Tat erinnert das Muster an die namensgebenden Cornflakes, die nur aus Farbstoff zu bestehen scheinen. Von der Sockenvariante bekommt man allerdings keine Magenschmerzen, denn die kleinen Zöpfe sind viel einfacher zu stricken, als man meinen könnte (es wird nicht wirklich verzopft, sondern nur geschickt ab- und zugenommen) - und sehen so so toll aus!



Besonders gut kommen komplexere Muster ja mit einfarbigen Garnen zur Geltung. Und wenn das Garn dann auch noch ein wenig Cashmere enthält, kann nicht mehr viel schief gehen! In diesem Fall handelt es sich um Lana Grossa Meilenweit 50 Cashmere. An sich ein klassisches Sockengarn (robust, maschinenwaschbar und filzfrei), allerdings dank der Mischung von 70% Wolle, 25% Polyamid und 5% Cashmere spürbar weicher als die normale Meilenweit. 



Das Garn hatte ich von Lana Grossa als "Wartezeitüberbrückung" bis zur h&h, der Messe für Handarbeit und Hobby in Köln, zugeschickt bekommen. Leider habe ich dieses Jahr kein Glück, was die Termine von Wollfesten und Strickevents betrifft...irgendwas steht immer schon in meinem Kalender (ganz weit vorne: Dienstreisen und Familienfeste). Während die halbe Strickwelt sich in den Kölner Messehallen traf, war ich mit der Familie in Wien unterwegs (zugegeben: auch sehr schön!). 

Und die Messetage letztes Wochenende arbeite ich jetzt ganz gemütlich und Cashmere-besockt vom Sofa aus nach! Eine Menge schöner Beiträge sind bereits erschienen und in den nächsten Tage kommt sicher noch das ein oder andere hinterher...

Ich freu mich jetzt noch ein bißchen an meinen Socken...und auf die neuen Garne, die uns in den nächsten Monaten erwarten. 
Woran oder worauf freust Du Dich? 
xoxo Katha

Das Garn wurde mir von Lana Grossa kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. 
This year, I have to leave out most of the big yarn events (EYF, h&h, Yarncamp) thanks to interfering job and family obligations. Thankfully, there's lots of bloggers willing to share their stories and pictures from the events...
Btw: The awesome socks I'm wearing are the Froot Loop Socks by Kristi Geraci. 

Ich hab es ja schon vor einer Weile erwähnt: Dieses Jahr gibt es viiiele Babies zu bestricken. Daher habe ich seit Jahresbeginn permanent Dinge für kleine Menschen auf den Nadeln.
Der erste kleine Mensch ist inzwischen auf der Welt - vier Wochen zu früh, was so gar nicht in meine Planung passte! - und nachdem ich nochmal den Turbogang eingelegt habe, ist nun das Willkommensgeschenk fertiggestellt.


Nach einigem Überlegen hatte ich mich für die Knot Stitch Baby Blanket von Beth Michon entschieden. Gestrickt habe ich sie wie in der Anleitung angegeben aus Drops Paris, einem Baumwollgarn. Das war zugegebenermaßen nicht immer eine Freude - trotz "flutschiger" Metallnadeln ist Baumwolle eben störrischer als Tierfasern, irgendwann bekomme ich da unweigerlich Krämpfe in den Fingern. Aber das Ergebnis versöhnt mit den ganzen Strapazen, ich zumindest bin total verliebt in das Muster und ich hoffe, den frischgebackenen Eltern wird es ähnlich gehen...


Damit ich von den nächsten Babies nicht so überrascht werden kann, habe ich nebenbei ein paar Mützchen gestrickt, die ich jetzt einfach aus der Schublade zaubern kann. Von diesen simplen gestreiften Mützen (nach ANA KRAFT) habe ich schon eine ganze Menge hergestellt - diesmal habe ich helical gestreift, also spiralförmig, inspiriert von Mason-Dixon Knitting. Die Technik ist so einfach wie wirkungsvoll und selbst in kraus-rechts sieht das Ergebnis richtig aufregend aus. Wenn also noch ein Baby meint, zu früh auf die Welt kommen zu müssen - ich bin vorbereitet!


Nach dem Babydecken-Stress habe ich jetzt gerade ein anderes eiliges Projekt in Arbeit. Danach widme ich mich aber wieder dem Babystrick und möchte unbedingt Sophias Pairfectpants ausprobieren, über die ich immer wieder bei Instagram stolpere. Die "Zutaten" liegen längst bereit...


Was steht aktuell auf Deiner To-Knit-Liste?
xoxo Katha
Yes! I have a finished object to show: the Knot Stitch Baby Blanket is finished and it's gorgeous! Unfortunately, the baby made its arrival a couple of weeks early and the blanket was still on the needles, but now it's done and in the mail. Let's hope the cotton blanket will keep baby warm throughout the summer! 
Hochmotiviert habe ich im Sommer 2015 angefangen, an einem Schal für den Herbst zu stricken. Was soll ich sagen? Anfang Februar war er endlich fertig, gerade noch rechtzeitig für die letzte Kältewelle... 

 

Die Strick-Story

Steven West halte ich für einen ganz großartigen Typ, seine Entwürfe sind mir jedoch meist zu verspielt. Dann aber bin ich auf Ravelry auf den Smooth Move gestoßen: Mr West kann also auch anders!
Ich war schnell überzeugt und habe direkt mit der Projektplanung begonnen. Im Sommerurlaub habe ich noch ganz fleißig am Tuch gestrickt, immerhin ein fertiges Drittel konnte ich mit nach Hause nehmen. Dort standen dann allerdings erstmal ganz andere Themen auf dem Programm: Umzug, neuer Job und die obligatorischen Besuche bei Bürgeramt und Baumärkten. So ist der Smooth Move in der Ecke gelandet und konnte mich mit seinen immer länger werdenden Reihen rechter Maschen auch nicht wirklich reizen. Aus der Herbst-Deadline wurde natürlich nichts! Erst Anfang des Jahres habe ich mir einen Ruck gegeben und den Schal zu Ende gestrickt. Letzten Endes wurde ich aber belohnt: in Windeseile hat sich der Smooth Move zu einem Liebling in meinem Kleiderschrank entwickelt und wird mir bestimmt noch lange Freude machen.



Das Garn 

Über Garn- und Farbauswahl habe ich mir bei diesem Projekt wahnsinnig viele Gedanken gemacht. Der Schal sollte zu möglichst viel in meiner Garderobe passen, aber dabei nicht langweilig sein. Die Wolle bitte schön weich - aber trotzdem noch bezahlbar. Lange habe ich hin und her überlegt und mich schließlich für die Baby Alpaca Silk von Drops entschieden, in Hellgrau, Grauviolett und Dunkelgrau. Die Alpaka-Seiden-Mischung lässt sich ganz herrlich verstricken und fühlt sich sehr, sehr gut an: Wärmend genug, aber auch noch in der ersten Frühlingssonne tragbar.
Einen kleinen Farbkick brauchte der Schal aber noch bei all dem Grau in Grau. Die Baby Alpaca Silk ist zwar in vielen, aber doch eher in gedeckten Tönen zu haben. Also habe ich mich anderswo umgeschaut und bin bei Lana Grossa fündig geworden: die Cool Wool (100% Merino) gibt es auch in schön grell - in meinem Fall in grellem Lachspink!

Das Muster

Das Smooth Move-Strickmuster ist von 2014 und damit für West-Verhältnisse noch ziemlich un-crazy. Mir gefällt es sehr gut, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich mich früher oder später auch an seine wilderen Brioche-Designs machen werde. Die sind vermutlich etwas aufregender zu stricken... Denn eins muss ich sagen: Das einfache Muster dieses Schals ist mir zum Verhängnis geworden! Man braucht nichts weiter zu können als rechte Maschen und verkürzte Reihen. Dadurch ist das Muster schnell zu merken - wird aber auch schnell langweilig. Als TV-Projekt oder für Anfänger aber definitiv geeignet.

Der Lerneffekt

Für die Zukunft merke ich mir:
  • Ich brauche beim Stricken mittlerweile ein bißchen mehr Herausforderung, um am Ball zu bleiben. Kraus rechts ist einfach nicht genug!
  • Wenn das nächste Mal ein I-Cord-Rand ansteht, wasche und spanne ich mein Gestrick vorher schon. Durch die Umrandung (die ich möglicherweise auch zu fest gearbeitet habe), hat sich das Tuch unschön zusammengezogen - ich musste sehr hart spannen, um das wieder zu korrigieren! 
  • Aber: I-Cord macht irrsinnigen Spaß, vor allem mit Neon-Garn!

Hast Du auch schonmal ein Projekt auf den Nadeln gehabt, das einfach nicht fertig werden wollte? Was war es?
xoxo Katharina

Smooth Move von Westknits
insgs. ca. 280g Drops Baby Alpaca Silk und Lana Grossa Cool Wool (20g)
Nadelgröße 3,75 / US 5
auf den Nadeln Juli 2015 bis Februar 2016
There were times when I was in doubt this day would ever come: Today, I can show you my finished Smooth Move! It wasn't always a pleasure to knit (due to endless rows of knit stitches), but it is a great joy to wear!


IMG_20151023_190831

 

Im Gegensatz zum Stricken habe ich das Häkeln in der Schule gelernt. Oder besser: Dort hätte ich es lernen sollen. Denn über Luftmaschen bin ich leider nie hinaus gekommen. Es wollte einfach nicht in meinen Kopf hinein, wo man mit der Nadeln einstechen muss, um eine zweite Reihe zustande zu bringen. Den obligatorischen Topflappen, der den fulminanten Abschluss des schulischen Häkel-Zwischenspiels bilden sollte, hat dann auch netterweise meine Mama gefertigt...

 

Auch später, nachdem meine Begeisterung fürs Stricken entfacht worden war, konnte ich dem Häkeln nichts abgewinnen. Ich habe es - auch auf Anregung meiner lieben Häkel-Freundin - mehrfach versucht und sogar eine schöne Häkelnadel zur Motivation erworben...aber es wollte einfach nicht klappen.

 

Fast forward zu heute abend: Ich habe doch tatsächlich eine Mütze gehäkelt!

IMG_20151026_214643

(Ein hübsches Bild war heute Abend nicht drin. Jetzt gibt es zumindest ein lustiges...)

Es hat gar nicht weh getan, im Gegenteil: es hat sogar Spaß gemacht! Und das kam so:

 

IMG_20151023_190800

 

Die Dawanda Snuggery, eine Art Kreativ-Café, das vom Online-Marktplatz Dawanda betrieben wird, bietet jede Woche Workshops zu wechselnden Bastel-Themen an. Am Donnerstag sollten Mützen für die Aktion "Masche für Masche Gutes tun" gehäkelt werden: Zusammen mit Lana Grossa, Für Sie und dem GU Verlag hat Dawanda dazu aufgerufen, selbstgestrickte Mützen, Schals etc. einzusenden, die dann auf Weihnachtsmärkten und bei Dawanda verkauft werden. Mit den Erlösen werden zwei Projekte von terres des hommes unterstützt: die Flüchtlingshilfe und die indischen "Sumangali"-Mädchen.

 

Ich finde die Aktion super und habe auch schon zwei Projekte dafür fertiggestellt - keine Frage, dass ich Lust hatte, in gemütlicher Runde noch eine weitere Mütze dafür zu fertigen. Aber Häkeln...eine echte Herausforderung für mich!

Dank der entspannten Stimmung in der Snuggery waren meine Bedenken zum Glück schnell verflogen: Unter sehr motivierender Anleitung und in netter Gesellschaft saß ich da mit einem Haufen Frauen jeden Alters, manche Häkelprofis, andere blutige Anfänger - und plötzlich klappte es ganz gut mit den festen Maschen und den halben Stäbchen...(sicher hat sich auch positiv ausgewirkt, dass ich in meiner Paradedisziplin - den Luftmaschen - in das Projekt starten konnte, hihi!)

 

IMG_20151023_190910

 

Gehäkelt wurde ein Projekt von Schirmherrin Sarah Wiener, deren Buch zufälligerweise gerade erschienen ist: die Oversize-Beanie mit Pompon [sic!]. Die passende Wolle wurde von Lana Grossa gesponsert und für Getränke war auch gesorgt.

 

Snuggery Collage

 

Natürlich hatte ich keine Lust, eine Maschenprobe zu machen. Und natürlich ist meine Beanie dann viiiiel zu groß ausgefallen. Also hab ich alles nochmal aufgeribbelt und von vorne angefangen (irgendwie ein sich wiederholendes Thema in letzter Zeit...?!?). Ein Gutes hatte die Sache aber: Langsam habe ich den Dreh raus und würde sogar behaupten, die Sache mit dem Häkeln endlich verstanden zu haben. (Zumindest fast: Was soll man denn unter "abmaschen" verstehen?) Wer weiß, vielleicht beginne ich demnächst sogar freiwillig das ein oder andere Häkelprojekt? Amigurumis reizen mich ja schon länger...

 

Wie sieht es bei Dir aus: Stehst Du mit der Häkelnadel auch auf Kriegsfuß, oder seid ihr best friends?
xoxo Katharina

 

P.S.: Falls Du auch noch was zur "Masche für Masche Gutes tun"-Aktion beisteuern willst... Bis zum 2. November 2015 kann man Gehäkeltes und Gestricktes bei Dawanda einreichen, und auch danach werden die Sachen noch gerne genommen, denn terre des hommes führt sie so oder so einem guten Zweck zu!

P.P.S.: Der Häkel-Workshop findet in den nächsten Wochen noch häufiger statt, zum Beispiel gleich morgen Abend. Hier kann man sich anmelden.

_divider sw

Above, you'll find a lengthy text about how I simply never "got" crochet. And I tried numerous times... But on thursday, at a workshop at the Dawanda Snuggery in Berlin, it finally clicked. Which is great, because now I feel ready to tackle amigurumis. And also because I was able to produce a crocheted hat to give to charity: Masche für Masche Gutes tun (click). If you happen to be in Germany, you should take part as well (knitted items count, too!).

Ich bin zwar keine monogame Strickerin, aber doch eine ziemlich treue Seele. Mehr als drei Projekte habe ich so gut wie nie auf den Nadeln. Heute zeige ich Dir, an was ich momentan so arbeite...

 

IMG_20150518_233149

 

Mit dem Federleichten Cape von Nina Schweisgut (Bild und Anleitung hier) beschäftige ich mich bereits seit über einem Monat (und ein Ende prognostiziere ich für frühestens August). Das Strickmuster stammt aus dem “genialen Schnellstricker-Buch” und ist denkbar einfach; die allermeiste Zeit wird nämlich glatt rechts gestrickt. Daher nehme ich das Cape vor allem dann zur Hand, wenn mein Kopf schon leer ist und ich nicht mehr denken möchte. Selbst bei einnehmender Fernsehunterhaltung bekomme ich die rechten und linken Maschen noch gut auf die Reihe. Die silbrige Wolle ist übrigens Lace Lux von Lana Grossa, ein herrlich weiches Viskose/Merino-Gemisch, das sich sehr angenehm verstricken lässt. Nur Ribbeln sollte man besser nicht, denn es neigt stark zur Flusen-Bildung...

 

IMG_20150606_102117

 

Da es allein mit dem Cape schnell eintönig wird (und gerade bei den steigenden Temperaturen auch etwas zu kuschelig auf dem Schoß) stricke ich nebenbei mein erstes Paar Hermione's Everyday Socks, ein Strickmuster, das kostenlos auf Ravelry erhältlich und un-glaub-lich beliebt ist (mehr als 10.000x wurde es dort bereits gestrickt!). Ich stricke die Socken aus einem grau-türkisfarbenen Garn von Regia (Digipix). Die Kombination aus Wolle und Strickmuster hatte ich vor einiger Zeit genau so auf Instagram entdeckt und konnte nicht anders, als sie schamlos zu kopieren... 

  

Als nächstes stehen Babysachen auf meiner To-Knit-Liste, denn eine gute Freundin von mir erwartet ihr zweites Kind. Zweite Kinder bekommen ja selten so viele coole Geschenke wie die Erstgeborenen...dem möchte ich entgegenwirken!

 

Auf Marisas Blog Maschenfein kann man sich anschauen, womit sich andere Strickerinnen gerade so beschäftigen - toll für so neugierige Menschen wie mich! Und woran arbeitest Du gerade?
xoxo Katharina

divider sw

 

Hiya! Today I’m showing you what’s currently on my needles. Since I am a pretty monogamous knitter, there’s only two things to report about: 1) a shrug designed by Nina Schweisgut, made out of the really fancy Lace Lux yarn by Lana Grossa and 2) my first (but certainly not last) pair of Hermione’s Everyday Socks. What are you working on at the moment?