Posts mit dem Label KAL werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KAL werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Disclaimer: Jetzt folgt ein Lobgesang auf Patty Lyons und ihren Video-Kurs zum Roselle Tee, verfasst aus freien Stücken und ohne Gegenleistung. Einfach nur, weil ich so begeistert davon bin! Dennoch gilt das vermutlich als Werbung.


Mit dem Vorhaben, ein schönes Sommertop zu stricken und nebenbei vielleicht noch etwas dazuzulernen, habe ich im Frühjahr an Patty Lyons RoselleKAL teilgenommen.
Der Clou: Zusammen mit der Anleitung gibt es eine Video-Klasse von der Designerin. In etlichen youtube-Tutorials erklärt sie die schwierigsten Passagen der Anleitung und gibt einem zu jedem Schritt wertvolle Tips mit auf den Weg.
Während des KALs ist zudem viel im zugehörigen Ravelry-Forum los, so dass man auch hier seine Fragen beantwortet bekommt und mit dem eigenen Strickfortschritt angeben kann. Und das beste: Der ganze Spaß kostet kaum mehr als die Anleitung alleine!

Wie man es von mir kennt, habe ich es zwar nicht geschafft, das Top während des Knit Alongs zu beenden, aber jetzt ist es fertig und begeistert mich sehr! Das Oberteil in A-Linie mit den schönen Lace-Details am Rücken und an den Ärmeln passt so ziemlich zu allem - ich habe es gleich mal in den Baumarkt ausgeführt!


Und obwohl das nicht mein erstes Strick-Oberteil ist, habe ich so viel gelernt! Neben Patty's spezieller SSK-Technik (für linksgeneigte Abnahmen) kann ich jetzt auch Abnahmen in Lace-Gestrick machen, weiß wie man glatt links Gestricktes unsichtbar vernäht und warum der Brustumfang bei der Größenwahl nicht das entscheidende Maß ist. Sogar in punkto Maschenproben hat mir Patty die Augen geöffnet - dabei hätte ich nicht gedacht, dass es in dem Bereich noch viel Neues für mich zu lernen gäbe!


Dafür muss man sich allerdings auf den Kurs einlassen! Auch wenn man meint, schon alles zu einem bestimmten Thema (wie eben Maschenproben) zu wissen: wenn man unvoreingenommen an das Projekt herangeht, lernt man bestimmt noch eine Kleinigkeit dazu! (s. dazu auch dieses Video von Kristy Glass...genau wie ihr ging es mir auch! Erst denkt man: "Das brauche ich nicht mehr zu lernen, das kann ich schon!" - und dann kommt der Aha-Moment!)
Nebenbei verrät Patty, wie man das Top individualisieren kann, zum Beispiel indem man die Ärmel verlängert. So kommt dann wirklich jeder zu seinem Wunsch-Oberteil! 


Ich bin immernoch total begeistert von dem Konzept und würde die Videokurse jedem, der sich Anleitung und Tutorials auf Englisch zutraut, uneingeschränkt weiterempfehlen. Schon alleine, weil Patty Lyons eine ganz tolle und sehr sympathische Lehrerin ist.
In wenigen Tagen startet der nächste Video-KAL (es ist mittlerweile der neunte), diesmal wird ein Cardigan gestrickt. Aber auch alle früheren Kurse sind nach wie vor erhältlich!

Ich hoffe, ich konnte Dich neugierig machen! Oder sind Strickkurse so gar nichts für Dich?
xoxo Katha

P.S.: Wer das Roselle Tee nachstricken möchte und wie ich nicht ans Original-Garn kommt, dem empfehle ich als Ersatz Cotton-Cashmere von Katia (LL 155m/50g). Die Baumwoll-Kaschmir-Mischung ist wunderbar weich und lässt sich toll verstricken - und am wichtigsten: Die Maschenprobe kommt fast hin, so dass man kaum umrechnen muss.
Have you ever taken part in one of Patty Lyons KALs? I've just finished my first and it has been SO.MUCH.FUN! So much fun to knit, so much to learn! And the result has instantly become a summer favorite!
Der Übergang vom WIP zum UFO passiert meist schleichend.
Woche um Woche arbeitet man gerne an seinem Projekt (dem Work in Progress). Dann legt man es *mal kurz* zur Seite, weil ein Fehler korrigiert / neues Garn gewickelt / der Kopf für eine besonders herausfordernde Stelle in der Anleitung angeschaltet werden muss. Und da hat man den Salat...ein neues Unfinished Object.

Da ich eigentlich immer an drei bis vier Projekten gleichzeitig arbeite, liegt eines natürlich gelegentlich mal ein paar Tage ungestrickt herum. Solange ich jedes Projekt regelmäßig zu Hand nehme, habe ich aber kein Problem.

Wenn ein WIP dann aber ganz aus der Rotation rausfliegt, wird es doof...über die Jahre hatte ich mir so bis Januar 2018 sieben UFOs angesammelt, die alle in unterschiedlichen Fertigstellungs-Stadien herumlagen und mich vorwurfsvoll ansahen.
Der #machdasUFOfertigKAL, den Jane im letzten Jahr ins Leben gerufen hatte, war da ein sehr willkommener Anlass, die vernachlässigten Projekte endlich anzupacken und fertig zu machen.

Was für ein befriedigendes Gefühl, ein Projekt nach dem anderen fertigzustellen! So sehr, dass ich die Aktion mehrere Monate durchgezogen habe. Am Ende waren von den sieben UFOs nur noch zwei übrig!
Dummerweise ist im letzten Jahr auch ein neues UFO dazugekommen. Immerhin...nur eins.


Mit diesen dreien gehe ich also in 2019 - und noch ein Jahr will ich die nicht mitschleppen! Neben meinen aktuellen Projekten will ich mir im Januar auch diese Kandidaten vornehmen, um im Laufe des Jahres UFO-frei zu werden! (Und dank dem Frickelcast gibt es auch wieder Extra-Motivation in Form eines neuen KALs FALs (= Frickel-A-Longs).


UFO #1
Was? Pieceful Cardigan von Tanja Steinbach.
Gestartet: im Rahmen des Mix&Match KALs im Oktober 2017. Mir war klar, dass das ein Langzeitprojekt werden würde, das habe ich mir schon nach dem Stricken der ersten Patches ausrechnen können.
Aktueller Status: ca. 70% sind gestrickt; zwei Patch-Reihen, Ärmel und Kragen fehlen noch.
Problem: Ich weiß auch nicht...an sich hat das Patch-Stricken Spaß gemacht. Ich fürchte einfach, es waren mir dann irgendwann zu viele und das Stricken zu eintönig.


UFO #2
Was? Zopfmuster-Strickjacke aus der Filati Nr. 50 (Herbst/Winter 2015/16).
Gestartet: im September 2016.
Aktueller Status: Die Hälfte des Rückenteils ist fertig und damit vielleicht 20% des Projekts.
Problem: Ziemlich am Anfang habe ich einen Fehler im Gestrick, den ich nicht tolerieren konnte. Jetzt wird endlich geribbelt und einfach nochmal von vorne begonnen!


UFO #3
Was? Häkelkorb (ohne Anleitung).
Gestartet: im November 2018.
Aktueller Status: der Boden ist fertig, es fehlen noch die Seiten.
Problem: Erstmal natürlich: Häkeln. Da bin ich deutlich schlechter als im Stricken, entsprechend hält sich der Spaß-Faktor in Grenzen. Und zweitens ist das Häkeln eines XL-Korbs aus XL-Garn echt Leistungssport! Viele Runden schaffe ich nicht, bevor mir alles weh tut! Aber in kleinen Dosen sollte auch dieses Projekt bezwingbar sein!

Gibt es bei Dir auch ein paar Uralt-Projekte, die seit Jahren irgendwo in der Schublade liegen? Oder stellst Du brav immer alles fertig, bevor etwas Neues begonnen wird?
xoxo Katha
How do you feel about UFOs? (I am of course talking about the real ones in your project baskets!) I always get a guilty feeling when I look at them. That's why I want to tackle the UFOs I brought to 2019 - and hopefully not produce any new ones during the year!

In den sozialen Netzwerken habe ich dieses Jahr häufiger von Menschen gelesen, die nicht so recht ins neue Jahr starten wollten; weil Geist und Gedanken irgendwie noch im alten festhingen oder sie die gemütliche Zwischen-den-Jahren-Blase einfach nicht verlassen wollten.

Dieses Problem hatte ich nicht, denn mein 2018 hat einen Raketenstart hingelegt: mit viel Arbeit, vielen Feiern und Events und einigen lange geplanten Projekten, die endlich angestoßen werden konnten. Vielleicht alles ein bißchen zu rasant, denn zum Monatsende hin waren meine Akkus schon leer und ich ans Bett gefesselt - am Thema Balance muss ich offensichtlich noch arbeiten (andererseits: Wenn man schon mal so motiviert ist, muss das ausgenutzt werden, oder?).  

Stricktechnisch stand der Monat ganz im Zeichen des #machdasUFOfertigKALs, den Frau jetztkochtsieauchnoch ins Leben gerufen hat: Wie Anfang des Monats geplant habe ich (fast) ausschließlich an Projekten gearbeitet, die schon lange, lange Zeit meine Nadeln blockieren. Immerhin drei meiner UFOs sind in den letzten Wochen zu FOs geworden - und zwei weitere folgen hoffentlich noch in den nächsten Tagen.


Als erstes fertig geworden sind die Streifensocken aus Regia Pairfect in "Rügen Color". Das Stricken von zwei Socken auf einer Rundstricknadel ging mir zwischenzeitlich etwas zu langsam, aber wenn man dann beide Socken auf einen Schlag fertig hat, ist das schnell wieder vergessen! Wird also sicher wiederholt werden!


Anschließend habe ich die pinken Fäustlinge fertiggestellt, die tatsächlich nur noch auf ein paar aufgestickte Herzchen gewartet hatten - seit drei Jahren! Jetzt sind sie also endlich fertig...und so hübsch! Wer weiß, vielleicht kommen sie diesen Winter ja sogar noch zum Einsatz!



Das dritte Projekt, das ich fertigstellen konnte, ist das Mosaiktuch nach einer Anleitung von Sylvie Rasch. Da musste ich tatsächlich noch richtig viel Strickzeit reinstecken - Sockenwolle ist einfach dünn, da kommt man nicht schnell voran! Die Wolle selbst (stinknormale Sockenwolle von Wolle Rödel, einmal sandfarben und einmal mit subtilem Farbverlauf zwischen Rot und Aubergine) gefällt mir aber sehr gut und fühlt sich nach der ersten Runde in der Waschmaschine auch schon viel weicher an. Demnach auch ein Erfolg.


Aktuell arbeite ich daran, ENDLICH die Läusekofte fertigzustellen, die ich vor einem knappen Jahr begonnen habe. Und dann wartet da noch eine Socke (Mackie Messer nach einer Anleitung von Sophia Wiik) auf ihren Kompagnon... (das passiert beim Doppel-Sockenstricken auf einer Rundstricknadel halt nicht^^)

Für mich war der #machdasUFOfertigKAL ein großartiger Einstieg in das neue Strickjahr! Nicht nur fühlt es sich gut an, ein paar alte Projekte endlich abzuschließen, es ist auch wahnsinnig befriedigend, bereits im Janaur ein paar finished objects vorweisen zu können. Ich mache im Februar auf jeden Fall noch ein bißchen weiter mit der Altlasten-Abarbeitung! Aber dann dürfen auch wieder neue Projekte dazukommen.  
Ein neues Zwischendurch-Projekt gab es auch diesen Monat schon: Auf der Suche nach einem Geschenk für ein Januarbaby habe ich den praktischen Perlmuster-Schal aus dem Baby-Heft von Lamana gestrickt. Ich bin sehr begeistert und der kleine Empfänger ganz bestimmt auch!

Bist Du im Januar auch ein paar UFOs an den Kragen gegangen? Oder hast Du was Neues angeschlagen? Verrätst Du mir, was?
xoxo Katha

Verlinkt bei Maschenfein.
How has 2018 been treating you so far? I'm starting the year by finishing off UFO after UFO and it's SO satisfying, I can definitely recommend it!
Wie viele andere auch nehme ich das Jahresende gerne zum Anlass, noch einmal Bilanz zu ziehen - das habe ich in meinem letzten Blogpost ja auch gemacht. Was ich dabei allerdings völlig außen vor gelassen habe, war eine Art Strickbilanz...das heißt aber nicht, dass ich mir keine Gedanken dazu gemacht hätte!

In den letzten Monaten habe ich eine Menge neuer Techniken ausprobiert und unbekannte Garne getestet, schöne Projekte fertiggestellt und mich auch hin und wieder ganz schön geärgert (über Anleitungen, Materialien und ja: auch über meine eigene Doofheit). Was mir rückblickend aber besonders aufgefallen ist: mein Strick-ADHS wird immer schlimmer! Ich hatte im letzten Jahr zu keiner Zeit weniger als vier Projekte gleichzeitig "in Betrieb", eher sechs oder sieben. Und obwohl ich es an sich sehr angenehm finde, für jede Gemüts- und (vor allem!) Konzentrationslage das passende Projekt parat zu haben - irgendwie ist da eine Grenze überschritten gewesen und die vielen Parallel-Baustellen haben mich nur ausgebremst statt mich zu beflügeln. Alleine schon, dass ich ständig vergesse, an welcher Stelle in der Anleitung man gerade war - JE.DES.MAL!

Das also die aktuelle Grundstimmung. Da fühlt es sich ein bißchen nach Wink des Schicksals an, dass bei jetztkochtsieauchnoch gerade der #machdasUFOfertigKAL gestartet ist.
Mein Plan: Bevor neue Projekte angeschlagen werden, geht es erstmal dem ein oder anderen UFO (steht für unfinished object) an den Kragen. Mal schauen, wie weit ich bis Ende des Monats so komme.

Hier die Ausgangslage:

UFO #1
Was? Dreieckstuch mit Mosaikmuster von Sylvie Rasch
Gestartet: im Rahmen eines KALs als Geburtstagsgeschenk für eine Freundin - der Geburtstag war im Juli!
Aktueller Status: ca. 50% des Tuches sind gestrickt.
Problem: Sockenwolle ist dünn und die Weihnachtsgeschenke-Saison kam schneller, als das Tuch fertig werden wollte.

UFO #2
Was? Fäustline nach einer Anleitung von Ana Kraft
Gestartet: im Januar...2015!
Aktueller Status: Die Handschuhe sind - seit über zwei Jahren - fertig! Nur die Herzchen-Applikationen fehlen noch...
Problem: Die Fäustlinge sind für mich etwas klein - und dabei habe ich schon Mini-Hände. Das hat mir ein bißchen die Lust am weitermachen genommen. Wobei ich sicher bin, dass man beim Spannen aus der Schurwolle noch den ein oder anderen Milimeter rausholen können wird...

UFO #3
Was? Zopfmuster-Strickjacke aus der Filati Nr 50 (Herbst/Winter 2015/16)
Gestartet: im September 2016
Aktueller Status: Die Hälfte des Rückenteils ist fertig und damit vielleicht 20% des Projekts.
Problem: Ziemlich am Anfang habe ich einen Fehler im Gestrick, den ich nicht tolerieren kann. Ich konnte mich aber bislang auch noch nicht zum Ribbeln überwinden...also landete das Teil erstmal in einer Ecke. Dabei strickt sich das Garn so gut. Eine Schande!

UFO #4
Was? Fräulein Wunder-Mäckie von Sophia Wiik
Gestartet: als Teststrick im Februar 2017
Aktueller Status: 50%, eine Socke ist fertig.
Problem: Ich habe mit Nadelstärke 3 gestrickt, allerdings im festen Glauben, es handele sich um eine 2,5. So habe ich eine Socke produziert, die größentechnisch eher einer 42 als einer 38 nahe kommt...Ich werde die also leider nicht tragen können! Das hat meine Motivation doch sehr negativ beeinträchtigt.

UFO #5
Was? Läusekofte von Sophia Wiik
Gestartet: Im Rahmen des Rudelkoftens im März 2017
Aktueller Status: 80% habe ich mindestens, denn alle Teile sind fertig gestrickt und es fehlen nur noch Knopfleiste, Kragen und die Ärmel-Steeks.
Problem: Konzentration und Zeit fehlen...seit Monaten. Dabei müsste ich mir einfach nur mal einen Nachmittag frei halten, um das Projekt abzuschließen.

UFO #6
Was? Vanilla Socks mit Fish Lips Kiss Heel, zwei gleichzeitig auf einer Rundstricknadel
Gestartet: als Experiment im September 2017 - ich wollte mal versuchen, zwei Socken gleichzeitig zu stricken.
Aktueller Status: die Fersen sind schon fertig, also liege ich vermutlich schon bei 75%.
Problem: Ich habe beim Maschenanschlag einen Fehler gemacht (zu wenige Maschen angeschlagen) und das erst bei der ersten Ansprobe bemerkt - die Socken sind viel zu eng! Da Aufribbeln keine Option war, habe ich beschlossen, kurzerhand auf Gr. 36 umzuschwenken. Für meine Füße ist das zu klein - und zu klein war dann auch der Elan beim Weiterstricken.

UFO #7
Was? Pieceful Cardigan von Tanja Steinbach
Gestartet: im Rahmen des Mix&Match KALs im Oktober 2017. Mir war klar, dass das ein Langzeitprojekt werden würde, das habe ich mir schon nach dem Stricken der ersten Patches ausrechnen können.
Aktueller Status: knapp 50% sind gestrickt
Problem: Seit der Cardigan zu groß ist, um noch als Unterwegs-Projekt durchzugehen, ist nicht mehr viel damit passiert. Und dann kam auch noch Weihnachten...

Du siehst, irgendeine Ausrede gab's immer, um die Projekte zur Seite zu legen, aber damit ist jetzt Schluß! Das ein oder andere wird diesen Monat hoffentlich fertig, ich bin selbst gespannt, was ich so schaffen werde.

Machst Du auch mit bei der UFO-Vernichtung? Oder gibt es bei Dir gar keine unfertigen Projekte?
xoxo Katha
Alright, I'll never be a monogamous knitter...but the UFOs are starting to take over. And that needs to change! Therefore, I'm devoting the month of January to UFO-knitting. Let's see how many I can tackle!

IMG_20150923_184833

 

Oder: Wenn’s am schönsten ist, sollte man aufhören. (Nicht, dass ich mich sonderlich oft an diese Weisheit halten würde...Chocolate Chip Icecream esse ich immer so lange, bis mir davon übel wird, wenn Du verstehst.) 

 

Das heutige Thema dürfte nun klar sein, oder? Ich habe bei einem Mystery-Knitalong mitgemacht, ich habe viel Spaß dabei gehabt, dann beschlossen, dass mir das Ergebnis nicht so recht gefällt...und alles wieder aufgeribbelt. Wie gesagt, an mangelnder Strickfreude hat es nicht gelegen, im Gegenteil!

 

Vor ein paar Wochen habe ich im Newsletter der DIY-Plattform Makerist von deren Mystery- Knitalong gelesen und war schnell Feuer und Flamme. Denn erstens bin ich furchtbar neugierig und will so ein geheimes Strickmuster natürlich kennenlernen. Zweitens wusste ich, dass es um Handstulpen in Fair Isle-Technik gehen würde - beides genau mein Ding, seit ich meine Ängste vor zweifarbigem Stricken überwunden habe. Und drittens hatten die Damen von Makerist so eine schöne Farbkombination zusammengestellt - dunkelgrün und orange - da konnte ich nicht widerstehen! Also angemeldet und losgeschickt.

 

Das Strickmuster kam über eine Dauer von 10 Tagen in Häppchen zu mir und ich habe mich über jeden neuen Strickschrift-Schnipsel in meinem Mailpostfach riesig gefreut. Ein großer Spaß war dabei natürlich auch, das Muster genau zu untersuchen und mitzuraten, was es wohl werden würde. Und auch beim Stricken war ich motiviert - schon allein die Herausforderung,  das Tempo so gut es ging zu halten und immer entsprechend mitzustricken. (Ein Unterfangen, das natürlich zum Scheitern verurteilt war. Aber versuchen kann man es ja mal...)

 

IMG_20150917_204820

 

IMG_20150927_174913

 

Zum Ende hin wurden zwei Dinge deutlich: Ich strickte an einem Katzengesicht. Und auf meinen Handstulpen kann man nichts davon erkennen...oder ist das vielleicht wie mit diesen 3D-Bilder aus den 90ern und ICH SEHE ES EINFACH NUR NICHT? (Wie dem auch sei: An den Werken der anderen Teilnehmer ist abzulesen, dass es allein an mir lag und nicht am Strickmuster.) Das hat mich ein bisschen geärgert. Na gut, ziemlich doll. So sehr, dass ich nach einigem Nachdenken entschieden habe, alles wieder aufzuribbeln und ein neues Paar Handstulpen anzuschlagen. Diesmal ohne Tiere. Das Ergebnis zeige ich Dir hoffentlich bald. Wenn ich es nicht wieder aufribbel...

 

Brichst Du Strickprojekte auch hin und wieder ab? Wenn ja, warum? Und fällt Dir sowas schwer?
xoxo Katharina

_divider sw

These mittens you see above...well, what can I say? I frogged them. Because I couldn’t really make out the cat’s face you’re supposed to see. Can you? To shorten my mourning period, I started on a new pair right away. This time no cats to watch me.

Einer meiner Nachbarn trennt sich momentan Stück für Stück von seiner Bibliothek. Und ein anderer baut sich gerade offensichtlich eine auf... Seit 14 Tagen steht jeden Morgen eine prall gefüllte Bücherkiste im Hausflur, und jeden Abend ist sie mehr oder weniger leer geräumt. Romane, Reiseführer und Kinderbücher haben wir schon durch. Ich frage mich, wann endlich die Strickliteratur an die Reihe kommt!

 

IMG_20150917_204507 

Der letzte Rest vom Bücherfest, Stand heute Abend.

 

Warum ich Dir das erzähle? Vermutlich, um davon abzulenken, dass ich diesen Monat nicht viel auf den Nadeln vorzuweisen habe... Anfang des Monats habe ich das Paketschnur-Körbchen gestrickt, das ich Dir ja hier schon gezeigt habe. Und seitdem? Beschäftige ich mich nur mit einem einzigen Projekt...

 

IMG_20150917_204820

 

Aus purer Neugierde habe ich mich dazu entschieden, an einem Mystery Knitalong teilzunehmen. Das Muster ist geheim, entsprechend gespannt bin ich auf die Strickschrift, die jeden zweiten Tag streifenweise in meinem Mail-Postfach landet. Ich habe versucht, so gut es geht am Ball zu bleiben. Natürlich war ich schon bei Teil 2 im Rückstand, aber Spaß macht es trotzdem! Morgen sollte ich endlich das komplette Strickmuster zusammen haben, so dass ich Dir hoffentlich bald das fertige Ergebnis präsentieren kann. Kein Geheimnis übrigens: Es werden Armstulpen.

 

Fleißigere Strickerinnen kann man wie immer im Sammelposting auf Maschenfein stalken... aber wenn ich das jetzt mache, komme ich ja wieder nicht zum Stricken!
xoxo Katharina

_divider sw

I have been a very hard-working girl this month - just not when it comes to knitting. Therefore, I have only one project on my needles right now. And a great tip to make up for it: Apparently, my neighbor is giving away his whole library little by little. You should come by and grab some children’s classics!

Was sollte man bei 36°C im Schatten keinesfalls tun? Richtig, winterliche Stirnbänder aus Merinowolle stricken! Aber was sein muss, muss sein, ne? Und wer seine Strick-Skillz verbessern will, muss Opfer bringen...
dear ear_4997
(Ebenfalls nicht empfehlenswert im Hochsommer: Dicke Stirnbänder tragen. Selbst wenn’s nur fürs Foto ist.)
 
Vor Kurzem habe ich Dir ja von meinen Knitting Goals für dieses Jahr erzählt. An erster Stelle auf der Liste stand Colourwork... Ganz schön respekteinflößend, mit zwei Farben gleichzeitig zu stricken! Andererseits geht’s ja nur um Wolle, kein Grund sich verrückt zu machen! Also mutig voran! Zusätzlich motiviert hat mich das Learn-along-Knit-along vom “Teaching your Brain to Knit”-Podcast, bei dem es darum geht, etwas Neues zu lernen, neue Techniken, neue Materialien, Hauptsache neu (läuft übrigens noch bis zum 1. August).
 
Zunächst habe ich mich nach einem geeigneten Anfänger-Projekt umgesehen. Gelandet bin ich beim “Dear Ear”-Stirnband aus einer älteren Ausgabe der Zeitschrift CUT (#12), die kostenlose Anleitung gibt’s hier. (Übrigens: Kennst Du die CUT? Mit Abstand meine allerliebste DIY-Zeitschrift, so unglaublich liebevoll gemacht. Und das Layout ist einfach grandios! Aber das nur nebenbei...)
 
Zurück zum Strickmuster: Es besteht aus zwei länglichen Teilen und war ideal für meine Zwecke. Weil es ein überschaubares Projekt ist, weil das Animal-Muster kleine Fehler verzeiht – und weil man die Lektionen, die man beim ersten Teil gelernt hat, beim zweiten Mal direkt umsetzen kann! Ach ja: Und da die Teile flach gestrickt werden, kann man die Technik mit rechten und mit linken Maschen üben.
 
Nachdem die Wahl des Strickmusters getroffen war, habe ich mich mit der Stricktechnik befasst. Erstmal musste ich rausfinden, was ich da überhaupt stricken will: Jacquard, Fair Isle, Intarsien, Mosaik? Es gibt so viele Formen des Colourworks... bei Tichiro habe ich eine interessante Definition gefunden, zumindest für den größten Teil dieser Begriffe. Fair Isle also! Dann schnell weiter zu youtube. Einige Videos habe ich mir zu Gemüte geführt, und jeder scheint das Fair Isle-Stricken ein bißchen anders anzugehen. Ich habe mich am Ende dazu entschieden, einen Faden in jede Hand zu nehmen und den Mix aus kontinentalem und englischen Strickstil zu stricken (so sieht das aus). Einfach geht es mir immer noch nicht von der Hand, aber es funktioniert.
 
Und wie war’s jetzt?
Es war schwer. Es hat eeewig gedauert. Ich habe viele Fehler gemacht. Aber es hat auch SO. VIEL. SPASS. GEMACHT! In Zukunft stricke ich auf alle Fälle häufiger mit mehreren Farben. Dieses Gefühl, wenn man es dann doch schafft – unbezahlbar! ...und die Probleme mit der Fadenspannung bekomme ich dann auch noch in den Griff.
 dear ear_083010
 
Da die Rückseiten beim fertigen Stirnband sowieso nicht zu sehen sind, habe ich die zwei Teile - zu Übungszwecken - etwas unterschiedlich gestrickt: Beim ersten Teil habe ich die Fäden lose mitgeführt, beim zweiten immer miteinander verwoben. Die zweite Variante ist noch zeitaufwändiger, dafür aber sehr gleichmäßig. Es ist auch leichter, die Fadenspannung konstant zu halten. Allerdings blitzt die Kontrastfarbe überall hervor, ideal ist das also auch noch nicht.
 
dear ear_zwischenräume
 
Ich hätte ja gerne noch ein paar Worte zur Wolle gesagt, aber für heute hast Du genug gelesen. Vielleicht ein andermal... Ich freu mich jetzt erstmal weiter an meinem fertigen Stirnband. #winteriscoming
 
dear ear_4974
 
Dear Ear von Dorothee Borck
80g Wooltwist Holy Merino in Nude und 54g Wooltwist Holy Merino in Lobster (je 100% Merinowolle)
Nadelgröße 3 / US 2.5
 
Und jetzt Du: Stichwort Colourwork – was fällt Dir dazu ein?
xoxo Katharina
_divider sw
The Learn-along-KAL hosted by the “Teaching your Brain to Knit”-Podcast was the kick in the butt I needed to finally give colourwork a try. I picked out a headband to be my first fair isle project - small, quick, manageable. What I learned? Fair Isle knitting takes practice. And it takes FOREVER. But: It’s also challenging and extremely rewarding. I had so much fun I’m thinking about my next colourwork project already! (I guess you can tell from my face in the last picture...)