Hipster. Das ist doch ein echtes Anti-Wort, oder? Ich zumindest kenne niemanden, der sich freiwillig als Hipster bezeichnen würde, nicht einmal die Männer mit
Skinny Jeans und Man Bun
in meinem Bekanntenkreis. Ich selbst benutze den Begriff bestenfalls ironisch und schlimmstenfalls als Schimpfwort… dabei habe auch ich ein paar Hipster-typische Merkmale: Meine Hornbrille. Meine
Vorliebe für Jutebeutel. Und endlose Avocado-Toast-Fotos in meinem
Instagram-Feed...
Als ich das erste Mal gehört habe, dass man mit Avocado Wolle färben kann - noch dazu ein sanftes Rosa - war ich entsprechend begeistert: endlich ein Vorwand, Avocado in rauen Mengen zu verspeisen! Das Färbeexperiment war damit beschlossene Sache!
Mit Hilfe des Internets habe ich mich, so gut es ging, in die Materie eingelesen. Zum Thema Wolle färben findet man unheimlich viele Beiträge, leider auch recht viel Widersprüchliches. Ist offensichtlich eine Wissenschaft für sich! (Ich fand diese Beiträge interessant: klick, klick, klick, klick. Und dieses Video.) Ich weiß bis heute nicht, was der "richtige" Weg ist, um Wolle zu Färben, aber irgendwie habe ich es zumindest hinbekommen!
Worin sich (fast) alle Internet-Beiträge einig waren: Die Fasern sollten vor dem Färben gebeizt werden, damit sie die Farbe vernünftig aufnehmen können. Beize kann man selbst herstellen, aber das hörte sich für mich ziemlich kompliziert und/oder umweltschädigend an. Also habe ich nach ein wenig Recherche den einfachen Weg gewählt und mir fertig gemischte Kaltbeize im Internet bestellt (gibt's hier). Und damit sich das Porto einigermaßen lohnt, habe ich noch ein paar Natur-Färbemittel dazubestellt.
Equipment.
Mit meinen gesammelten Avocado-Kernen und -Schalen, den dazubestellten Tütchen voller Orleansaat, Faulbaumrinde und Blauholz und einem ausgemusterten Kochtopf war ich wenig später startklar für das Färbe-Abenteuer.
Für mein Experiment habe ich ungefärbte Drops Fabel (75% Wolle, 25% Polyamide) und Drops Lima (65% Wolle, 35% Alpaka) verwendet, vor dem Färbebad liebevoll "gehaspelt" (also zu einem Strang gewickelt, so wie hier).
Was ich ich gelernt habe: Es lohnt sich, die Stränge vor dem beizen in etwas Wollwaschmittel zu baden.
Färbesud.
Während die gewaschene Wolle für ein paar Tage in der Beize vor sich hinbeizte, habe ich den Färbesud angesetzt. Dazu habe ich mehrere (ca. acht einigermaßen frische) Avocadokerne und ein paar gewaschene Avocado-Schalen zerkleinert und die Stückchen in Teebeutel abgefüllt. Die Beutelchen habe ich dann in einem Topf mit Wasser aufgekocht und zwei Stunden köcheln lassen, anschließend dürfte die Mischung noch etwa 24 Stunden ziehen. Und siehe da: Das Wasser hat sich tatsächlich rot verfärbt.
Was ich gelernt habe: Avocadokerne lassen sich besser zerkleinern, solange sie nicht zu trocken sind. Entweder sollte man also viele Avocados auf einen Schlag verputzen, oder - das habe ich aber nur gelesen und nicht ausprobiert - die gesammelten Kerne im Kühlfach lagern. Wenn die Kerne zu alt werden, funktioniert es mit dem Färben nicht mehr so gut.
Was ich außerdem gelernt habe: Naturfarben riechen beim Aufkochen - wie soll ich sagen? - speziell. Nicht direkt schlecht - aber es ist schon besser, wenn die Küche ein Fenster hat...
Wolle färben.
Endlich ist es so weit, die Wolle wandert aus dem Beizbad (vorsichtig auswringen, mit Handschuhen!) direkt in den Färbesud - die Teebeutel hatte ich zuvor natürlich entfernt. Die Stränge habe ich mit Hilfe eines alten Kochlöffels (den ich hinterher, genau wie den Topf, nicht mehr für die Lebensmittelverarbeitung verwendet habe) so im Topf verteilt, dass sie vollständig mit Flüssigkeit bedeckt waren. Anschließend habe ich den Topf langsam erwärmt und dann etwa eine Stunde köcheln lassen (ich habe immer 90° C angepeilt; mal mehr, mal weniger erfolgreich). Nach der Stunde habe ich die Platte ausgestellt und den Topf ganz langsam, über einen Zeitraum von 24 Stunden, wieder abkühlen lassen.
Was ich gelernt habe: Sobald die Herdplatte angeschaltet ist, sollte man die Wollstränge nach Möglichkeit nicht mehr im Topf bewegen. Zum einen besteht die Gefahr, dass man einen riesengroßen Knoten produziert. Zum anderen, und das ist noch viel ärgerlicher, verfilzt die Wolle leichter, je mehr sie in der heißen Flüssigkeit bewegt wird.
Zielgerade.
Nachdem die Wolle richtig abgekühlt war, habe ich unter fließendem Wasser die Farbrückstänge ausgepült und die Stränge dann noch einmal in etwas Wollwaschmittel gebadet. Nun noch die Restflüssigkeit rausgedrückt, zum Trocknen aufgehängt und wieder zum Strang gewickelt. Fertig ist die selbsgefärbte Wolle!
Mit den drei zugekauften Farbstoffen bin ich genauso vorgegangen. Aus den Avocados habe ich ein beige-rosa gefärbt (und die Wolle durch zu viel Umrühren leider stark in Mitleidenschaft gezogen; für Socken dürfte es aber noch reichen). Das satte Currygelb kommt von der Orleansaat, mit Faulbaumrinde habe ich den warmen Ockerton erreicht und das Blauholz liefert dieses herrliche tiefdunkle Violett.
Würde ich es wieder tun? Ich bin ganz verliebt in das Ergebnis, daher würde ich eine Wiederholungstat nicht ausschließen. Professionelle Handfärberin werde ich aber sicher nicht werden! Der ganze Vorgang ist schon sehr zeitaufwendig - und gar nicht mal so easy (und das Ergebnis wohl gar nicht mal so lichtecht). Dennoch: Probier es ruhig mal aus, Spaß macht das Färben auf alle Fälle!
Wäre Selberfärben etwas, was Dich auch reizen würde? Hast Du es vielleicht schon einmal ausprobiert? Mit welchem Ergebnis?
xoxo Katha
I did it! I dyed my own yarn! The results:
Als ich das erste Mal gehört habe, dass man mit Avocado Wolle färben kann - noch dazu ein sanftes Rosa - war ich entsprechend begeistert: endlich ein Vorwand, Avocado in rauen Mengen zu verspeisen! Das Färbeexperiment war damit beschlossene Sache!
Mit Hilfe des Internets habe ich mich, so gut es ging, in die Materie eingelesen. Zum Thema Wolle färben findet man unheimlich viele Beiträge, leider auch recht viel Widersprüchliches. Ist offensichtlich eine Wissenschaft für sich! (Ich fand diese Beiträge interessant: klick, klick, klick, klick. Und dieses Video.) Ich weiß bis heute nicht, was der "richtige" Weg ist, um Wolle zu Färben, aber irgendwie habe ich es zumindest hinbekommen!
Worin sich (fast) alle Internet-Beiträge einig waren: Die Fasern sollten vor dem Färben gebeizt werden, damit sie die Farbe vernünftig aufnehmen können. Beize kann man selbst herstellen, aber das hörte sich für mich ziemlich kompliziert und/oder umweltschädigend an. Also habe ich nach ein wenig Recherche den einfachen Weg gewählt und mir fertig gemischte Kaltbeize im Internet bestellt (gibt's hier). Und damit sich das Porto einigermaßen lohnt, habe ich noch ein paar Natur-Färbemittel dazubestellt.
Equipment.
Mit meinen gesammelten Avocado-Kernen und -Schalen, den dazubestellten Tütchen voller Orleansaat, Faulbaumrinde und Blauholz und einem ausgemusterten Kochtopf war ich wenig später startklar für das Färbe-Abenteuer.
Für mein Experiment habe ich ungefärbte Drops Fabel (75% Wolle, 25% Polyamide) und Drops Lima (65% Wolle, 35% Alpaka) verwendet, vor dem Färbebad liebevoll "gehaspelt" (also zu einem Strang gewickelt, so wie hier).
Was ich ich gelernt habe: Es lohnt sich, die Stränge vor dem beizen in etwas Wollwaschmittel zu baden.
Färbesud.
Während die gewaschene Wolle für ein paar Tage in der Beize vor sich hinbeizte, habe ich den Färbesud angesetzt. Dazu habe ich mehrere (ca. acht einigermaßen frische) Avocadokerne und ein paar gewaschene Avocado-Schalen zerkleinert und die Stückchen in Teebeutel abgefüllt. Die Beutelchen habe ich dann in einem Topf mit Wasser aufgekocht und zwei Stunden köcheln lassen, anschließend dürfte die Mischung noch etwa 24 Stunden ziehen. Und siehe da: Das Wasser hat sich tatsächlich rot verfärbt.
Was ich gelernt habe: Avocadokerne lassen sich besser zerkleinern, solange sie nicht zu trocken sind. Entweder sollte man also viele Avocados auf einen Schlag verputzen, oder - das habe ich aber nur gelesen und nicht ausprobiert - die gesammelten Kerne im Kühlfach lagern. Wenn die Kerne zu alt werden, funktioniert es mit dem Färben nicht mehr so gut.
Was ich außerdem gelernt habe: Naturfarben riechen beim Aufkochen - wie soll ich sagen? - speziell. Nicht direkt schlecht - aber es ist schon besser, wenn die Küche ein Fenster hat...
Wolle färben.
Endlich ist es so weit, die Wolle wandert aus dem Beizbad (vorsichtig auswringen, mit Handschuhen!) direkt in den Färbesud - die Teebeutel hatte ich zuvor natürlich entfernt. Die Stränge habe ich mit Hilfe eines alten Kochlöffels (den ich hinterher, genau wie den Topf, nicht mehr für die Lebensmittelverarbeitung verwendet habe) so im Topf verteilt, dass sie vollständig mit Flüssigkeit bedeckt waren. Anschließend habe ich den Topf langsam erwärmt und dann etwa eine Stunde köcheln lassen (ich habe immer 90° C angepeilt; mal mehr, mal weniger erfolgreich). Nach der Stunde habe ich die Platte ausgestellt und den Topf ganz langsam, über einen Zeitraum von 24 Stunden, wieder abkühlen lassen.
Was ich gelernt habe: Sobald die Herdplatte angeschaltet ist, sollte man die Wollstränge nach Möglichkeit nicht mehr im Topf bewegen. Zum einen besteht die Gefahr, dass man einen riesengroßen Knoten produziert. Zum anderen, und das ist noch viel ärgerlicher, verfilzt die Wolle leichter, je mehr sie in der heißen Flüssigkeit bewegt wird.
Zielgerade.
Nachdem die Wolle richtig abgekühlt war, habe ich unter fließendem Wasser die Farbrückstänge ausgepült und die Stränge dann noch einmal in etwas Wollwaschmittel gebadet. Nun noch die Restflüssigkeit rausgedrückt, zum Trocknen aufgehängt und wieder zum Strang gewickelt. Fertig ist die selbsgefärbte Wolle!
Mit den drei zugekauften Farbstoffen bin ich genauso vorgegangen. Aus den Avocados habe ich ein beige-rosa gefärbt (und die Wolle durch zu viel Umrühren leider stark in Mitleidenschaft gezogen; für Socken dürfte es aber noch reichen). Das satte Currygelb kommt von der Orleansaat, mit Faulbaumrinde habe ich den warmen Ockerton erreicht und das Blauholz liefert dieses herrliche tiefdunkle Violett.
Würde ich es wieder tun? Ich bin ganz verliebt in das Ergebnis, daher würde ich eine Wiederholungstat nicht ausschließen. Professionelle Handfärberin werde ich aber sicher nicht werden! Der ganze Vorgang ist schon sehr zeitaufwendig - und gar nicht mal so easy (und das Ergebnis wohl gar nicht mal so lichtecht). Dennoch: Probier es ruhig mal aus, Spaß macht das Färben auf alle Fälle!
Wäre Selberfärben etwas, was Dich auch reizen würde? Hast Du es vielleicht schon einmal ausprobiert? Mit welchem Ergebnis?
xoxo Katha
I did it! I dyed my own yarn! The results:
- I have deep respect for all indie dyers (Dyeing is hard! And it takes so much patience!).
- I now know that you can actually get a beautiful rose color from avocado pits - who would have guessed!?!
- I created some lovely colorways (using avocado, Annatto seed, buckthorn bark, and logwood) I cannot wait to knit up!
A pretty important functions of one's kitchen are to store, prepare and cook food and to accomplish related tasks including dishwashing.coffee maker not pumping water
AntwortenLöschen